Sie sind hier:
Obwohl bereits nachgewiesen ist, dass Nikotinersatztherapien (NET) beim Rauchstopp helfen, ist noch unklar, ob es unterschiedliche Erfolgsaussichten je nach Form, Dosierung, Behandlungsdauer oder Zeitpunkt der Einnahme gibt. In einer…
Lungenforschung ist für jeden einzelnen Menschen mit einer Lungenerkrankung wichtig – denn ohne Wissen zu Ursachen und Krankheitsmechanismen können keine Behandlungs-, Diagnose- und Vorbeugemöglichkeiten entwickelt werden. Gestern wurde der…
Was bewegt Betroffene mit Asthma? Was wünschen sie sich von der Lungenforschung? Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) sucht im Rahmen der ALLIANCE-Studie aktuell Asthmatiker:innen aller Altersstufen und deren Angehörige, die an einer kurzen…
Akute Atemwegsinfektionen sind weltweit eine der Hauptursachen für Erkrankungsfälle und Sterblichkeit in Bevölkerungen. In der bisher größten Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zum Thema untersuchten Forschende die Auswirkungen von Maßnahmen zur…
Bietet das Training der Atemmuskulatur zusätzliche Vorteile für Menschen mit interstitieller Lungenerkrankung während einer pneumologischen Rehabilitation? Forschende sind dieser Frage in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgegangen.
Die Entstehung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird mit berufsbedingten Risikofaktoren wie Stäuben und Luftschadstoffen in Verbindung gebracht. Im Rahmen der internationalen BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung Disease) haben…
Viele Menschen mit interstitiellen Lungenerkrankungen sind auf eine Spenderlunge angewiesen. Die Überlebensrate nach der Transplantation kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Forschende untersuchten nun eine Reihe von Faktoren, die das Überleben der…
Oft wird die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) in der ärztlichen Grundversorgung nicht entdeckt. In einer großen Studie wurde nun ein neues Instrument zur Diagnose der Lungenerkrankung getestet. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin JAMA…
Forschende unter Beteiligung des DZL-Standorts Großhansdorf haben herausgefunden, dass ein genetischer Risikomaßstab für erwachsene COPD-Patient:innen auch bei Frühgeborenen zur Vorhersage der Lungenfunktion im späteren Kindesalter verwendet werden…
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Forschenden des DZL-Standorts Borstel und von Helmholtz Munich haben einen neuen Signalweg entdeckt, der zu einer ungewollten Aktivierung sogenannter Immunoproteasomen führt. Sind sie dauerhaft…
We use cookies to improve your experience on our Website. We need cookies to continually improve our services, enable certain features, and when we embed third-party services or content, such as the Vimeo video player or Twitter feeds. In such cases, information may also be transferred to third parties. By using our website, you agree to the use of cookies. We use different types of cookies. You can personalize your cookie settings here: