Akutes Lungenversagen (ARDS)
Jede Lungenentzündung kann im weiteren Verlauf zu einer akuten Lungenschädigung (Acute Lung Injury, ALI) bzw. zum akuten Lungenversagen, auch akutes Atemnotsyndrom, kurz ARDS genannt (Acute Respiratory Distress Syndrome) führen.
Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Istvan Vadasz, Universitätsklinikum Gießen
Jede Lungenentzündung kann im weiteren Verlauf zu einer akuten Lungenschädigung (Acute Lung Injury, ALI) bzw. zum akuten Lungenversagen, auch akutes Atemnotsyndrom, kurz ARDS genannt (Acute Respiratory Distress Syndrome) führen.
Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Istvan Vadasz, Universitätsklinikum Gießen
Video: Akutes Lungenversagen - kurz und verständlich
Interview mit Prof. Tobias Welte
Hier befindet sich ein Video von YouTube. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. YouTube setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: YouTube-Datenschutzerklärung
ALI und ARDS sind zwei sich überschneidende Syndrome, die sich grundsätzlich nur in ihrer Schwere unterscheiden. Bei beiden handelt es sich um eine schwere und oft tödlich verlaufende, entzündliche Erkrankung der Lunge, die in der Regel als Folge anderer Erkrankungen auftritt.
Nach neuen Definitionen entfällt die Bezeichnung akute Lungenschädigung (ALI) sogar ganz, sodass man hierfür nur noch von einer milden ARDS-Form spricht.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zum akuten Lungenversagen ARDS.
Online-Patientenforum Lunge
zum Deutschen Lungenkongress
am 8. April 2025Weitere Infos zu ARDS
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI): Leitlinie ARDS „Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie pulmonaler Funktionsstörungen", 2015, S2e-Leitlinie (Letzter Abruf 19.03.2020)
- Langfassung der Leitlinie "Lungenversagen (ARDS/ALI) im Kindesalter, akutes und nicht obstruktives" (in Überarbeitung, letzter Abruf 19.03.2020)
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI): S3-Leitlinie: Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz.
- Kluge, S. et al.: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19
- European Lung Foundation: Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) (Letzter Abruf: 23.08.2023)
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI): Leitlinie ARDS „Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie pulmonaler Funktionsstörungen", 2015, S2e-Leitlinie (Letzter Abruf 19.03.2020)
- Langfassung der Leitlinie "Lungenversagen (ARDS/ALI) im Kindesalter, akutes und nicht obstruktives" (in Überarbeitung, letzter Abruf 19.03.2020)
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI): S3-Leitlinie: Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz.
- Kluge, S. et al.: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19
- European Lung Foundation: Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) (Letzter Abruf: 23.08.2023)
Letzte Aktualisierung: 19.03.2020