Lungs preparation

Akutes Lungenversagen (ARDS): Diagnose

Bei Verdacht auf ein akutes Lungenversagen (ARDS) verläuft die Diagnose zunächst wie bei einer Lungenentzündung.

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Istvan Vadasz, Universitätsklinikum Gießen

Bei Verdacht auf ein akutes Lungenversagen (ARDS) verläuft die Diagnose zunächst wie bei einer Lungenentzündung.

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Istvan Vadasz, Universitätsklinikum Gießen

Video: Wie wird akutes Lungenversagen festgestellt?

Interview mit Prof. Tobias Welte

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erste Hinweise auf ein akutes Lungenversagen liefern die vorliegenden Symptome und eine Untersuchung von Herz und Lunge.

Besteht dann ein Verdacht auf Lungenentzündung, werden im nächsten Schritt eine Röntgenuntersuchung und Labordiagnostik wie Sputumuntersuchungen (Auswurf) und Blutbild durchgeführt. Entzündungszeichen in der Lunge sind im Röntgenbild als „Verschattungen“ zu sehen.

Mit einer Blutgasanalyse können Ärztinnen und Ärzte prüfen, wie gut der Körper mit Sauerstoff versorgt wird. Hierbei bestimmt man die Sättigung und den Partialdruck von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut. Diese Werte können frühzeitig Hinweise auf ein beginnendes Lungenversagen geben.

Kriterien für ein akutes Lungenversagen sind zum Beispiel:

  • akuter Beginn, beispielsweise innerhalb einer Woche nach einer bekannten Verletzung oder bei rascher Verschlimmerung von Atemwegssymptomen
  • Nachweis von Flüssigkeit in der Lunge (mittels Röntgenbild)
  • Das Lungenversagen ist nicht die Folge einer Herzschwäche
  • Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxämie)

In späteren Phasen des ARDS kann der Verlauf der Erkrankung mit Hilfe von Röntgenuntersuchungen des Brustraums überwacht werden.

Auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Computertomographie (CT), aber auch die Untersuchung auf verschiedene Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren oder Pilze können helfen, den Herd (zum Beispiel Sepsis) für die Entstehung von ARDS aufzudecken.

Mehr zu akuten Lungenschäden

Akutes Lungenversagen (ARDS): Symptome und Entstehung

Grundlagen

Wie ensteht ein akutes Lungenversagen (ARDS)? Was geschieht dabei in der Lunge?

Mehr erfahren

Akutes Lungenversagen (ARDS) behandeln

Therapie

Bei der Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS) ist es wichtig, die auslösende Ursache auszuschalten und zu therapieren.

Mehr erfahren

Wie entsteht das akute Lungenversagen (ARDS)?

Risikofaktoren

Was sind die Ursachen eines akuten Lungenversagens (ARDS)?

Mehr erfahren

Wie häufig ist akutes Lungenversagen (ARDS)?

Verbreitung

Die Zahlen zum akuten Lungenversagen/ akuten Atemnotsyndrom (ARDS) variieren je nach Studie und Land.

Mehr erfahren

Was wird zum akuten Lungenversagen (ARDS) geforscht?

Forschungsansätze

Forschungsansätze zur Behandlung akuter Lungenschäden befassen sich zum Beispiel mit Fragen zur Regeneration der Lunge oder neuen Wirkstoffen.

Mehr erfahren

Quellen

  • European Lung Foundation: Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) (Letzter Abruf 19.03.2020)
  • ARDS Netzwerk Deutschland: Über ARDS
  • Engelmann, L.: Diagnostik und Intensivtherapie bei Sepsis und Multiorganversagen. Steinkopff Verlag 2006

Letzte Aktualisierung: 19.03.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!