Alternative Methoden

Viele Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen haben den Wunsch, ihre Krankheit mit alternativen, nicht-schulmedizinischen Heilmethoden zu behandeln. Sie suchen entweder nach einer Ergänzung zu den konventionellen Therapien oder einem vollständigen Ersatz derselben. Denn die häufige oder gar ständige Medikamenteneinnahme und die damit verbundenen möglichen Nebenwirkungen oder die mangelnde Aussicht auf vollständige Heilung können sehr belastend sein. Dabei sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Wirkung vieler alternativer oder komplementärmedizinischer Methoden nicht wissenschaftlich belegt beziehungsweise nicht ausreichend erforscht ist. Dies gilt ebenso für mitunter gefährliche Interaktionen mit Medikamenten und Nebenwirkungen, die auch bei einigen angeblich sanften und alternativen Verfahren möglich sind. Das heißt, der Grat zwischen "hilft nicht" und "schadet den Patienten" kann durchaus schmal sein. Es ist deshalb wichtig, sich so eingehend wie möglich zu informieren, bevor man sich für eine alternative Therapieform entscheidet.

Biofeedback

Homöopathie

Eigenblut-Therapie

Akupunktur

Manuelle Therapie & Massagen

Luftionisation

Klimatherapie

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Viele Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen haben den Wunsch, ihre Krankheit mit alternativen, nicht-schulmedizinischen Heilmethoden zu behandeln. Sie suchen entweder nach einer Ergänzung zu den konventionellen Therapien oder einem vollständigen Ersatz derselben. Denn die häufige oder gar ständige Medikamenteneinnahme und die damit verbundenen möglichen Nebenwirkungen oder die mangelnde Aussicht auf vollständige Heilung können sehr belastend sein. Dabei sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Wirkung vieler alternativer oder komplementärmedizinischer Methoden nicht wissenschaftlich belegt beziehungsweise nicht ausreichend erforscht ist. Dies gilt ebenso für mitunter gefährliche Interaktionen mit Medikamenten und Nebenwirkungen, die auch bei einigen angeblich sanften und alternativen Verfahren möglich sind. Das heißt, der Grat zwischen "hilft nicht" und "schadet den Patienten" kann durchaus schmal sein. Es ist deshalb wichtig, sich so eingehend wie möglich zu informieren, bevor man sich für eine alternative Therapieform entscheidet.

Biofeedback

Homöopathie

Eigenblut-Therapie

Akupunktur

Manuelle Therapie & Massagen

Luftionisation

Klimatherapie

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Lungs preparation

Patienten, die Medikamente einnehmen und / oder eine chronische Lungenerkrankung haben sollten unbedingt vorab mit ihren behandelnden Arzt über Nutzen und Risiken sprechen. Darüber hinaus können und sollten sie auch selbst die Entwicklung ihrer Krankheit unter einem alternativen oder komplementären Verfahren beobachten. Ein Tagebuch mit Notizen oder bei Asthmakranken ein Peak-Flow-Protokoll können helfen, die eigenen Eindrücke zu objektivieren. Ein eigenmächtiger Verzicht auf die schulmedizinische oder die vom Arzt empfohlene Grundbehandlung ist grundsätzlich nicht zu empfehlen.

Was versteht man unter alternativen Heilmethoden?

Schon allein die Abgrenzung des Begriffs „alternativ“ ist so komplex, dass eine exakte, international gültige Definition bis heute nicht existiert. Zwar setzt sich die Bezeichnung Komplementär- und Alternativmedizin für Verfahren, die außerhalb oder am Rande der Schulmedizin stehen, immer mehr durch. Aber die Sichtweise, was dazu gehört, unterscheidet sich von Person zu Person und auch von Land zu Land. So gelten manche Methoden, die sich in Deutschland recht großer Beliebtheit erfreuen, in den USA oder Skandinavien als unüblich oder sind sogar verboten. Und während die traditionelle chinesische Medizin in ihrem Herkunftsland zu den anerkannten und verbreitet angewandten Therapien zählt, wird sie hierzulande den alternativen Heilmethoden zugeordnet.

Eine mögliche und gängige Definition beschreibt Alternativ- und Komplementärmedizin als all jene Therapieverfahren, die nicht zur Schulmedizin gehören. Ein entscheidendes Kriterium für die schulmedizinische Methoden ist, dass ihre Wirksamkeit nach modernen wissenschaftlich-medizinischen Gesichtspunkten nachgewiesen ist. Dazu gehört auch die saubere und nachvollziehbare Dokumentation von möglichen Neben- und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird eine Behandlungsmethode in die Leitlinien der zuständigen medizinischen Fachgesellschaften aufgenommen, die zumindest in den Industrienationen auch weitestgehend übereinstimmen. Das dahinter stehende Prinzip wird als evidence based medicine bezeichnet, was sich sinngemäß mit "auf den wissenschaftlichen Nachweis basierende Medizin" übersetzen lässt.

Wann ist der Einsatz zu empfehlen?

Ob Homöopathie, Ayurveda oder Akupunktur – in den offiziellen medizinischen Leitlinien und Empfehlungen zur Therapie von Lungen- und Atemwegserkrankungen finden sich praktisch keine alternativmedizinischen Verfahren. Und wenn, dann nur als eventuelle Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung. Dies schließt nicht aus, dass alternative Methoden positive Effekte auf die Krankheit haben können. Es bedeutet aber ganz klar, dass die Wirksamkeit einer Methode nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist, sie also nicht den Standards der evidence based medicine genügt.

Eine gewisse Sonderstellung nehmen die klassischen Naturheilverfahren ein. Sie werden zwar oft zu den alternativmedizinischen Verfahren gerechnet, sind aber eigentlich ein Bereich der Schulmedizin und werden auch in der universitären Ausbildung gelehrt. Zu den klassischen Naturheilverfahren gehören physikalische Therapien wie Klima-, Balneo- und Bewegungstherapie, Ernährung und Diätetik sowie die Phytotherapie, das heißt die Anwendung von Heilpflanzen und darin enthaltenen Wirkstoffen. Viele klassische Naturheilverfahren sind anerkannte und empfohlene Behandlungsmethoden und werden auch bei verschiedenen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege angewandt. Ihr Nutzen ist oftmals  wissenschaftlich nachgewiesen, beruht aber häufig auf langen positiven Erfahrungen  mit den klassischen Naturheilverfahren.

Mehr zu alternativen Methoden

Biofeedback-Verfahren

Biofeedback

Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen ist die Erfolgsbilanz des Biofeedback-Verfahrens gemischt.

Mehr erfahren

Homöopathie bei Lungenerkrankungen

Homöopathie

Die Homöopathie bleibt den wissenschaftlichen Beweis für ihre Wirksamkeit bei Asthma und anderen Lungenerkrankungen bislang schuldig

Mehr erfahren

Eigenblut-Therapie bei Lungenerkrankungen

Eigenblut-Therapie

Es liegen keine Studien vor, die die Wirksamkeit der Eigenblut-Therapie bei Lungenerkrankungen beweisen.

Mehr erfahren

Akupunktur bei Lungenerkrankungen

Akupunktur

Kaum eine andere alternative Heilmethode ist, insbesondere zur Schmerzbehandlung, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit so intensiv erforscht worden wie die Akupunktur.

Mehr erfahren

Manuelle Therapie und Massagen bei Lungenerkrankungen

Manuelle Therapie und Massagen

Zur Anwendung chiropraktischer und osteopathischer Techniken und Massagen bei Lungenkrankheiten fehlen methodisch überzeugende Studien.

Mehr erfahren

Luftionisation bei Lungenerkrankungen

Luftionisation

In klinischen Studien konnte bisher keine Auswirkung von Lutionisation auf die Lungenfunktion nachgewiesen werden.

Mehr erfahren

Höhe, Seeluft und Höhlen

Klimatherapie

Die Auswirkungen der Klimatherapie auf die Lungenfunktion sind nicht in wissenschaftlichen Studien belegt.

Mehr erfahren

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Es ist nicht erwiesen, ob die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nicht langfristig Schäden hervorruft. Viele Expert:innen raten deshalb Menschen mit Lungenkrankheiten von dieser Behandlung ab.

Mehr erfahren

Mehr zum Thema

Mental health and business. Silhouette of young adult businesswoman

Den Alltag meistern

Leben

Wie kann der Alltag mit einer chronischen Lungenkrankheit bewältigt werden? Welche unterstützenden Angebote gibt es? Mehr zu Schulungen, Lungensport, Ernährung und Co.

Mehr erfahren

AdobeStock_220547491.jpeg

Lungenforschung

Forschung

Wissenswertes aus der Lungenforschung: Mehr zu Biobanken, Biomarkern, Epigenetik, Nanopartikelforschung, Regeneration oder Wirkstoffforschung.

Mehr erfahren

AdobeStock_67776432.jpeg

Studienplattform

Klinische Studien

Des Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) erforscht in klinischen Studien neue Therapien für Lungenkrankheiten: Machen Sie mit!

Mehr erfahren

AdobeStock_320367062.jpeg

Lungenkrankheiten vorbeugen

Prävention

Maßnahmen zur Vorbeugung von Lungenerkrankungen sind unter anderem Tabakentwöhnung, Impfungen, Bewegung oder Immuntherapie.

Mehr erfahren

informationszeichen

Downloads, Adressen und Co.

Service

Adressen, Downloads, FAQs oder Fachberiffe: Hier finden sich Sie weiterführende Informationen und Angebote rund um das Thema Lungenerkankungen.

Mehr erfahren

Lungs preparation

Welche Lungenkrankheiten gibt es?

Krankheiten

Welche Lungenkrankheiten gibt es? Wie entstehen sie? Wie kann man sie behandeln? Was wird geforscht? Hier finden Sie umfassende qualitätsgeprüfte Informationen.

Mehr erfahren

Doctor examines of magnetic resonance imaging .

Lungenkrankheiten erkennen

Diagnose

Untersuchungsmethoden zur Diagnose einer Lungenerkrankung sind u.a. EKG, 6-Minuten-Gehtest, Exhalat-Analyse, Blutgasanalyse, Röntgen, Lungenspiegelung und Co.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 21.03.2012

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!