VcCltY.jpg

Pneumokokken: Neue Mechanismen zur Bekämpfung entdeckt

Pneumokokken sind die häufigsten bakteriellen Auslöser einer Lungenentzündung (Pneumonie). Forschende unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass die Bakterien schlechter wachsen, wenn sie einem bestimmten Signalmolekül ausgesetzt sind.

Die ambulant erworbene Pneumonie gehört weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten mit tödlichem Verlauf. Die wachsende Verbreitung resistenter Erreger erhöht die Gefahr der Erkrankung und stellt ein ernstzunehmendes Problem in der Behandlung dar.

Wechselwirkungen zwischen Erregern und Molekülen im Lungengewebe

Die Oberfläche der Atemwege ist die erste Abwehrlinie gegen Infektionen. Sie produziert Schleim, um Bakterien einzufangen, und gibt Stoffe ab, die Immunzellen anlocken oder Bakterien abtöten. Dennoch weiß man noch wenig darüber, wie genau die Atemwegszellen gegen Pneumokokken vorgehen.

Diesen Umstand nahmen die Forschenden zum Anlass, sogenannte lösliche Signalmoleküle genauer zu untersuchen. Diese sind an den meisten Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und dem befallenen Lungengewebe beteiligt. Das Wissenschaftsteam untersuchte, welche Änderungen im Zellstoffwechsel auf Protein- und Molekülebene stattfinden, wenn Pneumokokken die Atemwege befallen. Dabei fiel vor allem das Molekül NAD+ auf.

Signalmolekül NAD+ als Schlüsselmechanismus in der Verteidigung gegen Infektionen

NAD+ unterstützt die Aktivität einer Vielzahl von Enzymen. Um die Funktion von NAD+ zu erforschen, haben die Wissenschaftler:innen die verschiedenen Enzyme seines Stoffwechsels näher untersucht, insbesondere die Auswirkungen auf eine Pneumokokken-Infektion. Sie fanden heraus, dass eine Infektion zu einer verringerten NAD+-Produktion in den Atemwegszellen führt, was wiederum zu einer stärkeren Vermehrung der Bakterien führt. Verabreicht man NAD+, werden die Bakterien ausgebremst. Nun ist weitere Forschung nötig, um diesen Mechanismus als mögliche Therapieoption genauer zu ergründen.

Quelle:

Klabunde B. et al.: NAD+ metabolism is a key modulator of bacterial respiratory epithelial infections. In: Nature Communications, 2023, 14, 5818. DOI: http://www.nature.com/articles/s41467-023-41372-w

Verwandte Nachrichten

Accumulation of tuberculosis bacteria - 3d illustration

Wirkstoff Ganfeborol: Neue Hoffnung bei Tuberkulose?

Mit zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika wird die Behandlung von Tuberkulose immer schwieriger. Mit dem antibiotischen Wirkstoff Ganfeborol gibt es nun einen neuen, vielversprechenden Ansatz gegen multiresistene Tuberkulose.

Internationales Impfzertifikat

Impfungen bei COPD besonders wichtig

Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können Menschen mit der Lungenkrankheit sich durch eine Impfung schützen. Eine aktuelle Veröffentlichung listet die fünf…

Was die Wirksamkeit der Grippeimpfung beeinflusst

Die Grippeimpfung kann gegen die meist in den Herbst- und Wintermonaten auftretende Grippe (Influenza) schützen. Wovon die Effektivität der Impfung abhängt, haben Forschende in einer systematischen Zusammenfassung und statistischen Analyse von…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!