Behandlungsansätze
Derzeit gibt es noch keine etablierte Möglichkeit, mit der sich das in der Lunge ansässige Mikrobiom aufbauen oder gezielt verändern lässt. Forschende arbeiten jedoch an verschiedenen Behandlungsansätzen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Munich, Klinikum der Universität München
Derzeit gibt es noch keine etablierte Möglichkeit, mit der sich das in der Lunge ansässige Mikrobiom aufbauen oder gezielt verändern lässt. Forschende arbeiten jedoch an verschiedenen Behandlungsansätzen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Munich, Klinikum der Universität München
Das Mikrobiom zur Behandlung von Lungenerkrankungen verändern
Forschende experimentieren mit per Nasenspray verabreichten Probiotika (also lebenden Bakterien) für Erkrankungen der oberen Atemwege, ihr Effekt auf die Lunge ist aber noch unklar. An Mäusen gab es bereits Versuche, über aerolisierte Probiotika direkt in das Lungenmikrobiom und die mit ihm verknüpften Immunprozesse einzugreifen.
Ein weiterer Ansatz ist, mit gezielt zugeführten Bakterien die Infektabwehr zu trainieren („trained immunity“) – ähnlich wie bei einer Impfung, die sich aber nicht auf einen spezifischen Erreger bezieht. Ein spanisches Forschungsteam untersuchte, ob sich auf diese Art Kinder vor schweren Hustenattacken mit Atemnot im Rahmen von Atemwegsinfekten schützen lassen. An der Studie nahmen insgesamt 120 Kinder unter drei Jahren teil, die wiederholt unter solchen Attacken litten. Eine Gruppe erhielt als „Immuntraining“ für sechs Monate jeden Tag ein spezielles Präparat mit inaktivierten Bakterien unter die Zunge (sublingual), die andere ein Placebo. Es zeigte sich: Im Vergleich zur Placebogruppe hatten die mit Bakterien behandelten Kindern um 40 Prozent weniger Hustenattacken, diese setzten später ein und verliefen milder.
Darm-Lungen-Achse: Über den Darm die Lunge heilen?
Darm und Lunge hängen zusammen und tauschen permanent Informationen aus. Dabei haben die Bakterien der jeweiligen Organe einen hohen „Gesprächsanteil“: So wandern Bakterienfragmente und aktivierte Immunzellen über die Blutbahn von der Lunge in den Darm und umgekehrt. Eine Schlüsselrolle spielen auch bakteriell produzierte kurzkettige Fettsäuren, vor allem Acetat, Propionat und Butyrat. Studien zeigen, dass von Darmbakterien hergestellte kurzkettige Fettsäuren in verschiedensten Geweben – auch in den Lungen – akute und chronische Entzündungsprozesse beeinflussen. So haben Kinder mit einem Darmmikrobiom, das reichlich Butyrat und Propionat produziert, ein deutlich geringeres Asthmarisiko.
Darüber hinaus könnte das Darmmikrobiom auch für Menschen mit Lungenerkrankungen ein Ansatzpunkt für die Behandlung sein. Dieses lässt sich in gewissem Maß verändern, etwa durch gezielte Probiotika, sogenannte Präbiotika („Bakterienfutter“) und fäkalen Stuhltransfer. Erste Studien weisen darauf hin, dass gezielt eingesetzte Probiotika bei Kindern mit Asthma die Symptome positiv beeinflussen können.
Noch reicht die Datenbasis für allgemeine Empfehlungen zu standardisierten Mikrobiom-Therapien bei Lungenerkrankungen nicht aus. Doch möglicherweise können etwa Probiotika und Präbiotika in Zukunft die Behandlung von Mukoviszidose, Asthma und anderen Erkrankungen sinnvoll ergänzen oder ein bakterielles Immuntraining vor schweren Atemwegsinfekten schützen. Und auch die Ernährung spielt eine Rolle, um das Mikrobiom zu stärken: So ist bekannt, dass sich Butyrat produzierende und somit anti-entzündlich wirkende Bakterien bei einer faserreichen pflanzlichen Ernährung besonders wohlfühlen.
Quellen
- Cui L et al.: The Microbiome and the Lung. In: Ann Am Thorac Soc. 2014 Aug; 11(Suppl 4): S227–S232
- Gollwitzer ES et al.: Lung microbiota promotes tolerance to allergens in neonates via PD-L1. In: Nat Med. 2014 Jun;20(6):642-7
- Hilty M et al.: Disordered Microbial Communities in Asthmatic Airways. In: PLoS One. 2010; 5(1): e8578
- Invernizzi R et al.: Interaktionen zwischen respiratorischem Mikrobiom und Epithelzellen formen Immunität in der Lunge. In: Kompass Pneumol 2020;8:240–250
- Invernizzi R et al.: The contribution of infection and the respiratory microbiome in acute exacerbations of idiopathic pulmonary fibrosis. In: Eur Respir Rev. 2019 Jul 8;28(152):190045
- Kostric M et al.: Development of a stable lung microbiome in healthy neonatal mice. In: Microb Ecol. 2018 Feb;75(2):529-542
- Le Noci V et al.: Modulation of Pulmonary Microbiota by Antibiotic or Probiotic Aerosol Therapy: A Strategy to Promote Immunosurveillance against Lung Metastases. In: Cell Rep. 2018 Sep 25;24(13):3528-3538
- Leshem A et al.: Immune-Microbiota Interplay and Colonization Resistance in Infection. In: Mol Cell 2020 May 21;78(4):597-613
- Man WH et al.: The microbiota of the respiratory tract: gatekeeper to respiratory health. In: Nat Rev Microbiol. 2017;15(5):259–270
- Martens K et al.: Probiotics for the airways: Potential to improve epithelial and immune homeostasis. In: Allergy. 2018 Oct;73(10):1954-1963
- Mathieu E et al.: Paradigms of Lung Microbiota Functions in Health and Disease, Particularly, in Asthma. In: Front Physiol. 2018 Aug 21;9:1168
- Natalini JG et al.: The dynamic lung microbiome in health and disease. In: Nat Rev Microbiol. 2022 Nov 16;1-14
- Nieto A et al.: Bacterial Mucosal Immunotherapy with MV130 Prevents Recurrent Wheezing in Children: A Randomized, Double-Blind, Placebo-controlled Clinical Trial. In: Am J Respir Crit Care Med. 2021 Aug 15;204(4):462-472
- Pust MM et al.: The human respiratory tract microbial community structures in healthy and cystic fibrosis infants. In: NPJ Biofilms Microbiomes. 2020 Dec 15;6(1):61
- Roduit C et al.: High levels of butyrate and propionate in early life are associated with protection against atopy. In: Allergy. 2019 Apr;74(4):799-809
- Schulze J.: Humanes Mikrobiom – Wie Mensch und Mikrobe zusammenwirken (PDF). In: DHZ 2014;9(S 01):4-11
- Sender R et al.: Revised Estimates for the Number of Human and Bacteria Cells in the Body. In: PLoS Biol. 2016 Aug 19;14(8):e1002533
- Wang L et al.: Role of the Lung Microbiome in the Pathogenesis of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Chin Med J (Engl). 2017 Sep 5; 130(17): 2107–2111
- Wypych TP et al.: The influence of the microbiome on respiratory health. In: Nat Immunol. 2019 Oct;20(10):1279-1290
Letzte Aktualisierung: 08.02.2023