Samples on dry ice

Biobanken für Lungenerkrankungen

In krankheitsspezifischen Biobanken werden Biomaterialien und Daten von Patienten mit bestimmten Erkrankungen gesammelt – ebenfalls um die dahinter stehenden Ursachen und Krankheitsmechanismen besser zu verstehen. Aber auch, um die Diagnose zu verbessern und neue, effektive Therapien zu entwickeln. Auch in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) wie dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) haben Biobanken einen großen Stellenwert. Die aus der grundlagenwissenschaftlichen Forschung resultierenden Ergebnisse sollen in eine verbesserte Vorsorge und Diagnose bis hin zur Entwicklung von Konzepten für individualisierte Therapien einfließen.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Andreas Günther, Dr Clemens Ruppert, Dr. Jasmin Wagner, Justus-Liebig Universität GießenUniversities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC)
Prof. Dr. Thomas Illig, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Unified Biobank,  Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease (BREATH)
Dr. Michael Lindner, Dr. Ina Koch, Thoraxchirurgisches Zentrum München, Asklepios Biobank für LungenerkrankungenComprehensive Pneumology Center (CPC)
Dr. Thomas Muley, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (TLRC-H)

In krankheitsspezifischen Biobanken werden Biomaterialien und Daten von Patienten mit bestimmten Erkrankungen gesammelt – ebenfalls um die dahinter stehenden Ursachen und Krankheitsmechanismen besser zu verstehen. Aber auch, um die Diagnose zu verbessern und neue, effektive Therapien zu entwickeln. Auch in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) wie dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) haben Biobanken einen großen Stellenwert. Die aus der grundlagenwissenschaftlichen Forschung resultierenden Ergebnisse sollen in eine verbesserte Vorsorge und Diagnose bis hin zur Entwicklung von Konzepten für individualisierte Therapien einfließen.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Andreas Günther, Dr Clemens Ruppert, Dr. Jasmin Wagner, Justus-Liebig Universität GießenUniversities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC)
Prof. Dr. Thomas Illig, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Unified Biobank,  Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease (BREATH)
Dr. Michael Lindner, Dr. Ina Koch, Thoraxchirurgisches Zentrum München, Asklepios Biobank für LungenerkrankungenComprehensive Pneumology Center (CPC)
Dr. Thomas Muley, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (TLRC-H)

Um die Forschung an Biomaterialien zu fördern und zu vernetzen hat die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) in Berlin im Auftrag des BMBF das Deutsche Biobankenregister aufgebaut. Forscher finden dort eine Übersicht über die in Deutschland bestehenden medizinisch relevanten Biobanken, den krankheitsspezifischen Schwerpunkt und die vorhandenen Proben. Dem Verein gehört unter anderem auch das DZL an. 

In Deutschland existieren mehrere krankheitsspezifische Biobanken für Lungenleiden, darunter beispielsweise das Kinderlungenregister, ein internationales Register und eine Biobank für seltene Lungenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, sowie die Biobank mit zugehörigem Register des Deutschen Netzwerks für diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen.

Biobanken am Deutschen Zentrum für Lungenforschung

Eine der größten Biobanken für Lungentumorgewebe unterhält die Sektion Translationale Forschung an der zum Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) gehörenden Thoraxklinik Heidelberg. Diese Gewebebank ist außerdem integraler Bestandteil der Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), welche als erste Gewebebank Deutschlands in diesem Rahmen seit 2010 akkreditiert ist.

Seit 2008 gibt es an einem weiteren Standort des DZL, den Asklepios Fachkliniken in München-Gauting, die Asklepios-Biobank für Lungenerkrankungen. Hier werden Gewebe- und Flüssigproben von Patienten mit verschiedenen Lungenerkrankungen gesammelt und gelagert.

Neben Tumorerkrankungen, die den Schwerpunkt der Gewebesammlung darstellen, sind Serum- und Plasmaproben und bronchoalveoläre Lavagen von Patienten mit

Die Sammlung wird ergänzt um Gewebe aus der Lungentransplantationskohorte. In Zusammenarbeit mit dem Comprehensive Pneumology Center, kurz CPC, von Helmholtz Munich wird Frischgewebe in Zellisolate und sogenannte „precision cut lung slices“ verarbeitet sowie DNA und RNA gewonnen und Single Cell Analysen durchgeführt.

In der Hannover Unified Biobank (HUB) der Medizinischen Hochschule Hannover, ebenfalls ein DZL-Standort, werden verschiedenste Arten an Biomaterialien unter anderem für verschiedene Studien gesammelt und gelagert.

Die BioMaterialBank Nord, die vom Forschungszentrum Borstel, der LungenClinic Grosshansdorf und der Medizinischen Universitätsklinik Lübeck betrieben wird, sammelt vor allem Proben von Lungenkrebs-, COPD-, Asthma- und Allergiepatienten sowie von Patienten mit seltenen Erkrankungen und Infektionskrankheiten wie Tuberkulose.  

Die UGMLC-Biobank am Standort Gießen besitzt eine umfangreiche Sammlung an Gewebestücken, Lungenspülflüssigkeiten und Blutproben vorwiegend aus den Erkrankungsfeldern Lungenfibrose und Lungenhochdruck. Zudem wird von Gießen aus das europäische IPF- Register und die zugehörige Biobank koordiniert.

Auch an den anderen Standorten des DZL werden - zum Teil schon seit mehreren Jahren - Biomaterialien von bestimmten Erkrankungen gesammelt und aufbewahrt, um damit die molekularen Mechanismen schwerer Lungenkrankheiten zu erforschen und neue Therapieansätze zu entwickeln.

In der zentral organisierten Plattform Biobanking des DZL arbeiten Wissenschaftler aller DZL-Standorte zusammen. In Zukunft soll hier DZL-Wissenschaftlern, aber auch externen Forschern der Zugang zu den im Rahmen des DZL gesammelten Biomaterialien ermöglicht werden. Dies bietet optimale Voraussetzungen für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien für Lungenerkrankungen

Übersicht der Biobanken im Deutschen Zentrum für Lungenforschung

Mehr zu Biobanken

DNA technical conzept art

Biobanken - Was ist das und welche Arten gibt es?

Grundlagen

Es gibt verschiedene Arten von Biobanken. Mehr zu Historie, Initiativen und Netzwerken von Biobanken.

Mehr erfahren

Logo NAKO Gesundheitsstudie

Biobank der NAKO Gesundheitsstudie

NAKO

Für das Projekt "NAKO Gesundheitsstudie", kurz NAKO, wurden Blutproben von 205.000 Teilnehmenden entnommen und in einer Biobank gelagert.

Mehr erfahren

Scientist in biological lab holding blood test in hand

Biobanken in der Lungenforschung

Probengewinnung

Für Biobanken wird meist kein zusätzliches Biomaterial gewonnen, sondern Material verwendet, das bei medizinisch notwendigen Prozeduren übrig bleibt.

Mehr erfahren

Pipetting robot laboratory.

Standards für Biobank

Probenaufbereitung

Proben für eine Biobank werden nach der Entnahme nach standardisierten Protokollen fachgerecht aufbereitet und eingefroren.

Mehr erfahren

System, Einstellungen

Biobanken

Ziele und Nutzen

Biomarker finden, Krankheitsmechanismen verstehen und individualisierte Therapien entwickeln - das sind die Hauptziele einer Biobank.

Mehr erfahren

Emotional woman holding question mark sign on pink background

Biobanken: Gibt es Risiken für Patient:innen?

Risiken

Da praktisch ausschließlich Restgewebe oder überschüssiges Blut verwendet wird, birgt die Teilnahme an einer Biobank für Patient:innen kein zusätzliches medizinisches Risiko.

Mehr erfahren

cyber security concept, data protection and secured internet access, cybersecurity

Biobanken

Datenschutz und Ethik

In Biobanken gelten im Hinblick auf Vertraulichkeit und Datenschutz hohe Standards und gesetzliche Regelungen. Vertrauenswürdigkeit wird groß geschrieben.

Mehr erfahren

Mehr zur Forschung zu Lungenkrankheiten

Abstract human body with molecules DNA | Without Text

Wichtiges Werkzeug der modernen Medizin

Biomarker

Was sind Biomarker? Welche Arten von Markern gibt es? Und wie werden Biomarker in der Diagnostik oder auch in der Lungenforschung genutzt?

Mehr erfahren

DNA helix 3D illustration

Mehr als Genetik

Epigenetik

Die klassische Vererbungslehre lässt viele Fragen offen, die nur mit einem über die Genetik hinausreichenden Ansatz, der Epigenetik, verstanden werden können.

Mehr erfahren

Transgender symbol and gender symbol of man and woman on a gray background.

Geschlechtersensible Medizin

Gendermedizin

Viele Lungenkrankheiten werden durch das Geschlecht beeinflusst. Erfahren Sie die Unterschiede...

Mehr erfahren

Mikrobiom_568719404.jpeg

Mikrobielle Besiedelung der Atemwege

Mikrobiom

In den Atemwegen lebt ein artenreiches Mikrobiom, eine Gemeinschaft aus Bakterien, Viren & Pilzen. Mehr dazu, wie sie sich auf die Gesundheit auswirken.

Mehr erfahren

Nanomaterial - Gewebe

Was sind Nanopartikel?

Nanopartikelforschung

Zu Nanopartikeln gehören sowohl in der Umwelt vorkommende Teilchen als auch synthetisch hergestellte Teilchen.

Mehr erfahren

AI-assisted aerosol distribution in lung LHI

Regeneration der Lunge und Airway-Remodeling

Regeneration

Reparaturprozesse in der Lunge können entweder zu einer vollständigen Regeneration des Gewebes führen oder zu einem fehlerhaften Umbau – dem so genannten Remodeling.

Mehr erfahren

Biomarker Discovery for Diagnostic and Prognostic Purposes

Entwicklung neuer Wirkstoffe

Wirkstoffforschung

Der Weg zu einem neuen Medikament ist lang und teuer. Hier erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, bis ein neues Medikament auf den Markt kommt.

Mehr erfahren

AdobeStock_70662261.jpeg

Noch immer experimentell

Zelltherapien

Zelltherapien werden intensiv erforscht, befinden sich jedoch größtenteils noch immer in einem vorklinischen, experimentellen Stadium. Erfahren Sie mehr...

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 01.10.2018

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!