Asthma bronchiale
Asthma bronchiale, vereinfachend meist als Asthma bezeichnet, ist eine chronische Lungenerkrankung, bei der die Atemwege chronisch entzündet sind. Gleichzeitig ist die Lunge gegenüber verschiedenen Reizen übermäßig empfindlich – man spricht von bronchialer Hyperreagibilität. Diese Übererregbarkeit der Atemwege führt anfallsweise zur Verengung der Bronchien, wodurch die typischen Asthma-Symptome entstehen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Munich, Klinikum der Universität München
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz Munich, Klinikum der Universität München
Asthma bronchiale, vereinfachend meist als Asthma bezeichnet, ist eine chronische Lungenerkrankung, bei der die Atemwege chronisch entzündet sind. Gleichzeitig ist die Lunge gegenüber verschiedenen Reizen übermäßig empfindlich – man spricht von bronchialer Hyperreagibilität. Diese Übererregbarkeit der Atemwege führt anfallsweise zur Verengung der Bronchien, wodurch die typischen Asthma-Symptome entstehen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Munich, Klinikum der Universität München
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz Munich, Klinikum der Universität München
Bereits vor zweieinhalbtausend Jahren verwendete der griechische Arzt Hippokrates den Begriff Asthma für Atemnot und vorübergehende Kurzatmigkeit. Übersetzt bedeutet er sinngemäß "Beklemmung" oder "Keuchen".
Grundsätzlich kann man zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma unterscheiden. Bei den meisten Betroffenen kann die Krankheit dank moderner Medikamente heute gut kontrolliert werden, sodass Beschwerden nur gelegentlich auftreten und lebensbedrohliche Asthmaanfälle ausbleiben. Eine Therapie, die Asthma dauerhaft heilt, gibt es jedoch bislang nicht.
Obwohl Asthma bronchiale schon sehr lange bekannt ist, gibt die Krankheit der Wissenschaft bis heute viele Rätsel auf. Ziel der Forschenden weltweit ist es, die molekularen und zellulären Mechanismen der Asthma-Entstehung zu verstehen und dieses Wissen für die Entwicklung neuer, effizienter Therapien zu nutzen.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu Asthma bronchiale.
Weitere Infos zu Asthma bronchiale
- Deutsche Atemwegsliga e. V.
Internet: www.atemwegsliga.de
E-Mail: Atemwegsliga.Lippspringe(at)t-online.de - Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.
Internet: www.daab.de
E-Mail: info(at)daab.de - Patientenliga Atemwegserkrankungen e. V.
Internet: www.patientenliga-atemwegserkrankungen.de
E-Mail: info(at)pat-liga.de
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Langfassung, 3. Auflage. Version 1. 2018
- Berdel, D. et al.: S2-Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. „Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter“ (PDF)
Klimek, L. et al. (2018): Weißbuch Allergie in Deutschland. - Gillissen, A. und Welte, T. (2014): Weißbuch Lunge 2014 (1.Auflage). Frischtexte Verlag Herne, ISBN: 978-3-933059-49-9
- Asthmaschulungsprogramme: www.asthmaschulung.de/
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.: www.dgkj.de/
- Deutscher Allergie- und Asthmabund DAAB: www.daab.de
- Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V.: www.gpau.de/
- Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie: www.paediatrische-pneumologie.eu
- Gesundheitsinformationen.de – Portal der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de/asthma.371.56.de.html
- Global Initiative for Asthma – GINA (Englisch): http://www.ginasthma.org/
- PaedNetz: www.paednetz.de/startseite
Robert Koch-Institut: KIGGS – Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Deutsche Atemwegsliga e. V.
Internet: www.atemwegsliga.de
E-Mail: Atemwegsliga.Lippspringe(at)t-online.de - Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.
Internet: www.daab.de
E-Mail: info(at)daab.de - Patientenliga Atemwegserkrankungen e. V.
Internet: www.patientenliga-atemwegserkrankungen.de
E-Mail: info(at)pat-liga.de
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Langfassung, 3. Auflage. Version 1. 2018
- Berdel, D. et al.: S2-Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. „Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter“ (PDF)
Klimek, L. et al. (2018): Weißbuch Allergie in Deutschland. - Gillissen, A. und Welte, T. (2014): Weißbuch Lunge 2014 (1.Auflage). Frischtexte Verlag Herne, ISBN: 978-3-933059-49-9
- Asthmaschulungsprogramme: www.asthmaschulung.de/
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.: www.dgkj.de/
- Deutscher Allergie- und Asthmabund DAAB: www.daab.de
- Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V.: www.gpau.de/
- Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie: www.paediatrische-pneumologie.eu
- Gesundheitsinformationen.de – Portal der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de/asthma.371.56.de.html
- Global Initiative for Asthma – GINA (Englisch): http://www.ginasthma.org/
- PaedNetz: www.paednetz.de/startseite
Robert Koch-Institut: KIGGS – Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Wissenschaftliche Beratung
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Munich ,Klinikum der Universität München
Dr. med. Nicole Maison, Klinikum der Universität München
Quellen
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Langfassung, 3. Auflage, 2018, Version 1
- Buhl, R. et al.: S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma, AWMF-Registernummer 020-009
- Global Strategy for Asthma Management and Prevention, Global Initiative for Asthma (GINA)
- Global Asthma Network: The Global Asthma Report 2018.
Letzte Aktualisierung: 14. November 2019