Lungs preparation

Akutes Lungenversagen (ARDS): Verbreitung

Die Zahlen zum akuten Lungenversagen/ akuten Atemnotsyndrom (ARDS) variieren je nach Studie und Land zwischen 13 und 59 Fällen pro 100.000 Einwohner und Jahr. 

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Istvan Vadasz, Universitätsklinikum Gießen

Die Zahlen zum akuten Lungenversagen/ akuten Atemnotsyndrom (ARDS) variieren je nach Studie und Land zwischen 13 und 59 Fällen pro 100.000 Einwohner und Jahr. 

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Istvan Vadasz, Universitätsklinikum Gießen

Im Schnitt entwickeln rund sieben Prozent der Menschen, die auf einer Intensivstation behandelt werden ein ARDS. Befinden sie sich länger als 24 Stunden auf der Intensivstation, steigt der Wert auf 12,5 Prozent an.

Die Sterblichkeit beim akuten Lungenversagen ist weiterhin hoch. Je nach ARDS-Schweregrad liegt sie zwischen 27 und 45 Prozent.

Mehr zu akuten Lungenschäden

Akutes Lungenversagen (ARDS): Symptome und Entstehung

Grundlagen

Wie ensteht ein akutes Lungenversagen (ARDS)? Was geschieht dabei in der Lunge?

Mehr erfahren

Akutes Lungenversagen (ARDS) erkennen

Diagnose

Bei Verdacht auf ein akutes Lungenversagen (ARDS) verläuft die Diagnose zunächst wie bei einer Lungenentzündung.

Mehr erfahren

Akutes Lungenversagen (ARDS) behandeln

Therapie

Bei der Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS) ist es wichtig, die auslösende Ursache auszuschalten und zu therapieren.

Mehr erfahren

Wie entsteht das akute Lungenversagen (ARDS)?

Risikofaktoren

Was sind die Ursachen eines akuten Lungenversagens (ARDS)?

Mehr erfahren

Was wird zum akuten Lungenversagen (ARDS) geforscht?

Forschungsansätze

Forschungsansätze zur Behandlung akuter Lungenschäden befassen sich zum Beispiel mit Fragen zur Regeneration der Lunge oder neuen Wirkstoffen.

Mehr erfahren

Quellen

  • ARDS Netzwerk Deutschland: Über ARDS 
  • Siegmund-Schultze, N.: Neue Definition des akuten Lungenversagens. Dtsch Arztebl 2012; 109(35-36) 
  • Lotz, Ch. Et al.: Akutes Lungenversagen (ARDS). Intensivmed.up2date 2019; 15(02): 135-154 DOI: 10.1055/a-0628-0455 
  • European Lung Foundation: AKUTES ATEMNOTSYNDROM (ARDS) (Letzter Abruf 19.03.2020)  

Letzte Aktualisierung: 19.03.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!