Lungentransplantation

Bei einer Lungentransplantation werden einzelne oder beide Lungenflügel gegen ein Spenderorgan ausgetauscht.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Jens Gottlieb, Medizinische Hochschule Hannover

Grundlagen

Operation

Komplikationen

Immunsuppression

Erfolgsaussichten

Forschungsansätze

Bei einer Lungentransplantation werden einzelne oder beide Lungenflügel gegen ein Spenderorgan ausgetauscht.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Jens Gottlieb, Medizinische Hochschule Hannover

Grundlagen

Operation

Komplikationen

Immunsuppression

Erfolgsaussichten

Forschungsansätze

Lungs preparation

Lungentransplantation bei Lungenkrankheiten im Endstadium

Die Transplantation der Lunge ist eine etablierte Behandlungsmethode für ausgewählte Patient:innen mit Lungenkrankheiten in Endstadien, bei denen keine weiteren Therapien erfolgsversprechend sind.

Weltweit werden jährlich über 4.600 Lungentransplantationen durchgeführt. In Deutschland gab es nach aktuellen Statistiken der Deutschen Stiftung Organtransplantation im Jahr 2021 insgesamt 283 Lungentransplantationen.

Video: Lungentransplantation - kurz und verständlich

Interview mit Prof. Nikolaus Kneidinger

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wichtige Fakten zur Lungentransplantation

  • Die Erfolgsraten haben sich seit der ersten erfolgreichen Transplantation einer Lunge in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert. Heute leben ein Jahr nach der Lungentransplantation im Schnitt rund 85 Prozent der Patient:innen, nach fünf Jahren annähernd 60 Prozent.
  • Trotz des erfreulichen Fortschritts fallen die langfristigen Überlebensraten immer noch deutlich schlechter aus als etwa bei Nieren-, Leber- oder Herztransplantationen.
  • Grund dafür sind Komplikationen wie Infektionen, Tumoren und insbesondere das chronische Transplantatversagen (CLAD, engl.: chronic lung allograft dysfunction). Entstehung, Früherkennung und Behandlung des chronischen Transplantatversagens sind Gegenstand intensiver Forschung.

Mehr zur Lungentransplantation

Voraussetzungen

Grundlagen zur Lungentransplantation

Die Lungentransplantation ist eine komplizierte Operation und es gibt nur wenige Spenderorganen. Was sind die Voraussetzungen und Ausschlusskriterien?

Mehr erfahren

Wie verläuft die Operation?

Lungentransplantation - Die Operation

Lungentransplantationen werden in Transplantationszentren durchgeführt. Die Operation ist anspruchsvoll und dauert mehrere Stunden.

Mehr erfahren

Welche Komplikationen können bei einer Lungentransplantation auftreten?

Komplikationen

Eine Lungentransplantation ist mit Risiken verbunden. Mögliche Komplikationen sind Abstoßung oder auch das chronische Transplantatversagen (CLAD).

Mehr erfahren

Lebenslange Immunsuppression unabdingbar

Immunsuppression bei Lungentransplantation

Nach einer Lungentransplantation müssen die Patient:innen dauerhaft Immunsuppressiva einnehmen, damit das neue Organ nicht abgestoßen wird.

Mehr erfahren

Überlebensraten und Erfolgsaussichten

Erfolgsaussichten einer Lungentransplantation

Das Überleben nach einer Lungentransplantation hängt von vielen Faktoren ab, hat sich seit den 1980er Jahren aber kontinuierlich verbessert.

Mehr erfahren

Wohin geht die Forschung?

Forschungsansätze zur Lungentransplantation

Im Fokus der Forschung zur Lungentransplantation stehen insbesondere die Entstehung und der Verlauf des chronischen Transplantatversagens (CLAD).

Mehr erfahren

Weitere Informationen

  • Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie
    Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen
  • Deutsches Herzzentrum Berlin
    Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
    Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
  • Universitätsklinikum Essen
    Klinik für Thorax- und kardiovaskuläre Chirurgie
    Hufelandstraße 55, 45122 Essen
  • Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Thoraxchirurgie
    Hugstetterstraße 55, 79106 Freiburg i. Br.
     
  • Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Transplantationszentrum
    Klinikstraße 326, 35385 Gießen
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Norddeutsches Lungentransplantationszentrum
    Martinistraße 52, 20246 Hamburg
  • Medizinische Hochschule Hannover
    Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
  • Universitätsklinikum des Saarlandes - Homburg
    Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie
    Kirrberger Straße, 66421 Homburg/Saar
  • Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
    Erlanger Allee 101, 07747 Jena
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel
    Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
    Arnold-Heller-Str. 7, 24105 Kiel
  • Universitätsklinikum Leipzig
    Chirurgische Klinik II
    Liebigstr. 20, 04103 Leipzig
  • Universitätsmedizin Mainz
    III. Med. Klinik und Poliklinik
    Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
  • Klinikum der Universität München
    Campus Großhadern, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
    Marchioninistraße 15, 81377 München
  • Universitätsklinikum Münster
    Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
    Albert-Schweitzer-Str. 33, 48149  Münster

Eine Übersicht der Transplantationszentren und deren Berichte finden Sie bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation hier.

Mehr zum Thema

Mental health and business. Silhouette of young adult businesswoman

Den Alltag meistern

Leben

Wie kann der Alltag mit einer chronischen Lungenkrankheit bewältigt werden? Welche unterstützenden Angebote gibt es? Mehr zu Schulungen, Lungensport, Ernährung und Co.

Mehr erfahren

AdobeStock_220547491.jpeg

Lungenforschung

Forschung

Wissenswertes aus der Lungenforschung: Mehr zu Biobanken, Biomarkern, Epigenetik, Nanopartikelforschung, Regeneration oder Wirkstoffforschung.

Mehr erfahren

AdobeStock_67776432.jpeg

Studienplattform

Klinische Studien

Des Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) erforscht in klinischen Studien neue Therapien für Lungenkrankheiten: Machen Sie mit!

Mehr erfahren

AdobeStock_320367062.jpeg

Lungenkrankheiten vorbeugen

Prävention

Maßnahmen zur Vorbeugung von Lungenerkrankungen sind unter anderem Tabakentwöhnung, Impfungen, Bewegung oder Immuntherapie.

Mehr erfahren

informationszeichen

Downloads, Adressen und Co.

Service

Adressen, Downloads, FAQs oder Fachberiffe: Hier finden sich Sie weiterführende Informationen und Angebote rund um das Thema Lungenerkankungen.

Mehr erfahren

Lungs preparation

Welche Lungenkrankheiten gibt es?

Krankheiten

Welche Lungenkrankheiten gibt es? Wie entstehen sie? Wie kann man sie behandeln? Was wird geforscht? Hier finden Sie umfassende qualitätsgeprüfte Informationen.

Mehr erfahren

Doctor examines of magnetic resonance imaging .

Lungenkrankheiten erkennen

Diagnose

Untersuchungsmethoden zur Diagnose einer Lungenerkrankung sind u.a. EKG, 6-Minuten-Gehtest, Exhalat-Analyse, Blutgasanalyse, Röntgen, Lungenspiegelung und Co.

Mehr erfahren

Quellen

  • Chambers DC, Cherikh WS, Goldfarb SB, et al. The International Thoracic Organ Transplant Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: Thirty-fifth Adult Lung and Heart–Lung Transplant report – 2018; Focus theme: Multiorgan transplantation. J Heart Lung Transplant 2018; 37: 1169–1183. 
  • Van der Mark, S. C. et al.: Developments in lung transplantation over the past decade. In: European Respiratory Review, 2020
  • Bos, S. et al.: Survival in adult lung transplantation: where are we in 2020?  Current Opinion in Organ Transplantation: June 2020 - Volume 25 - Issue 3 - p 268-273  
  • Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)
  • Susan Moffatt-Bruce: Lung Transplantation. E-Medicine
  • Gottlieb, J. et al.: Lung Transplantation in Germany Since the Introduction of the Lung Allocation Score. In: Deutsches Ärzteblatt International, 2017, 114(11) 2017

Letzte Aktualisierung: 18.05.2022

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!