Lungs preparation

Lungenfibrose: Verbreitung

Zur Häufigkeit der verschiedenen Formen von Lungenfibrose im Allgemeinen gibt es kaum zuverlässige Daten. Problematisch ist, dass es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild handelt und auch die Definitionen in verschiedenen Ländern voneinander abweichen. Aktuellen Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 4,6 Millionen Menschen an einer interstitiellen Lungenerkrankung.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Antje Prasse, Medizinische Hochschule Hannover

Zur Häufigkeit der verschiedenen Formen von Lungenfibrose im Allgemeinen gibt es kaum zuverlässige Daten. Problematisch ist, dass es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild handelt und auch die Definitionen in verschiedenen Ländern voneinander abweichen. Aktuellen Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 4,6 Millionen Menschen an einer interstitiellen Lungenerkrankung.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Antje Prasse, Medizinische Hochschule Hannover

Video: Wie häufig kommt Lungenfibrose vor?

Interview mit Prof. Jürgen Behr

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Deutschland wird jedes Jahr bei etwa einer von 10.000 Personen eine Erkrankung des Lungengewebes diagnostiziert, die mit einer Entzündung und/oder Fibrose einhergeht. Insgesamt sind Männer – abhängig von der jeweiligen Form – häufiger betroffen als Frauen.

Idiopathische Lungenfibrose: Häufigkeit

Die Unterform der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) ist zwar unbestritten die häufigste Form der Lungenfibrose, sie wird aber dennoch zu den seltenen Erkrankungen (Orphan Diseases) gezählt. 

Das Erkrankungsalter liegt bei IPF meist zwischen 60 und 70 Jahren. Und auch bei dieser Unterform sind Männer etwas häufiger betroffen als Frauen.

Laut Studienlage sind in Deutschland etwa acht von 100.000 Personen von idiopathischer Lungenfibrose betroffen. Pro Jahr erkranken drei bis neun pro 100.000 Personen neu an IPF. In den Erkrankungszahlen zeigt sich auch die deutliche Altersabhängigkeit der idiopathischen Lungenfibrose. So kommt die IPF vor dem 40. Lebensjahr kaum vor, im Alter zwischen 60 und 70 Jahren steigt die Prävalenz, also die Häufigkeit der Erkrankung, aber auf 150 bis 250 Fälle pro 100.000 Personen an.

Mehr zu Lungenfibrose

Was ist Lungenfibrose?

Grundlagen

Bei Lungenfibrose kommt es zu einem Umbau des Lungengerüsts. Was sind die Symptome und wie entsteht die Erkrankung?

Mehr erfahren

Welche Arten der Lungenfibrose gibt es?

Formen

Mehr als hundert verschiedene Ursachen für Lungenfibrose sind bekannt. Formen der Lungenfibrose sind z.B. die idiopathische Lungenfibrose, Sarkoidose, Asbestose, Exogen-allergische Alveolitis, Silikose.

Mehr erfahren

Lungenfibrose erkennen

Diagnose

Um eine Lungenfibrose sicher zu diagnostizieren und um die Ursachen abzuklären, sind eine Reihe von Untersuchungen nötig.

Mehr erfahren

Lungenfibrose: Medikamente und Behandlung

Therapien

Wie wird Lungenfibrose behandelt? Welche Medikamente und welche nicht-medikamentösen Maßnahmen gibt es?

Mehr erfahren

Lungenfibrose: Was erhöht das Risiko?

Risikofaktoren

Einige Faktoren können das Risiko für Lungenfibrose erhöhen, darunter Gase, Dämpfe, Stäube und Aerosole von verschiedenen Schadstoffen. Auch einige Medikamente können zu Lungenfibrose führen.

Mehr erfahren

Lungenfibrose: Was macht die Forschung?

Forschungsansätze

Forschung zu Lungenfibrose zielt darauf ab, Krankheitsmechanismen besser zu verstehen und daraus neue Ansatzpunkte für Therapien zu entwickeln.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 13.12.2023

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!