Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie)
Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH) steht für krankhaft erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf. Dieser führt zu Atemnot und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit. erstmals beschrieben wurde das Krankheitsbild von dem deutschen Internisten Ernst von Romberg 1891.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Ralph Schermuly, Gießen
PD Dr. med. Hanno Leuchte, München
Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH) steht für krankhaft erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf. Dieser führt zu Atemnot und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit. erstmals beschrieben wurde das Krankheitsbild von dem deutschen Internisten Ernst von Romberg 1891.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Ralph Schermuly, Gießen
PD Dr. med. Hanno Leuchte, München
Eine frühe Diagnose von Lungenhochdruck ist schwierig und gelingt aufgrund der unspezifischen Lungenhochdruck-Symptome nur selten. Dabei ist die frühe Diagnosestellung besonders wichtig, da die pulmonale Hypertoniein der Regel einen fortschreitenden und lebensbedrohlichen Verlauf nimmt.
Eine an den Ursachen der Erkrankung ansetzende Therapie oder gar Heilung ist gegenwärtig noch nicht möglich. Hoffnungen wecken neue Forschungsansätze in der Lungenhochdruck-Therapie, die darauf abzielen, Luftnot und Belastungseinschränkung der Betroffenen möglichst rasch zu lindern. Dies kann gelingen, indem der Gefäßwiderstand innerhalb der Lunge günstig beeinflusst und/oder das ungesteuerte Zellwachstum gehemmt wird.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie).
Weitere Infos zu Lungenhochdruck
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung
www.dzl.de - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
www.pneumologie.de - European IPF Network (eurIPFnet)
www.pulmonary-fibrosis.net - Pulmonary Fibrosis Foundation
www.pulmonaryfibrosis.org - The Mesothelioma Center
www.asbestos.com
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiology (Hrsg., 2009): Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie. ESC Guidelines.
- Pulmonale Hypertonie e.V.
www.phev.de
- PPH Selbsthilfe Schweiz
www.lungenhochdruck.ch
- Lungenhochdruck – Informationen für Betroffene und Angehörige www.lungenhochdruck.net
- Translationales Zentrum für Lungenforschung (Comprehensive Pneumology Center) www.cpc-munich.org
Orphanet – Europäische Datenbank für Seltene Krankheiten - Ausgewählte Informationen für Betroffene und Fachleute, darunter Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen, kostenlosen Zugriff auf eine Online-Enzyklopädie, ein Verzeichnis von Spezialambulanzen, Diagnostik-Labors, Studien, Forschungsprojekte etc.
- www.orpha.net
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
www.dzl.de
PAH – Informationsseite zur Pulmonalen Arteriellen Hypertonie - www.pulmonale-hypertonie.de
- "Pulmonary Hypertension“ – EU-Projekt zum Thema Lungenhochdruck
cordis.europa.eu
Rene-Baumgart-Stiftung gegen Lungenhochdruck - www.rene-baumgart-stiftung.de
- Olschewski, H. et al. (2000): Pulmonale Hypertonie. Pathophysiologie, allgemeine Maßnahmen und Entwicklung einer pulmonal selektiven Therapie. 1. Aufl.: UNI-MED, ISBN 3-89599-482-0
- Schäfers, H.-J. et al.(Hrsg., 2001): Pulmonale Hypertonie. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien ISBN 3894124830
- Richter, M.J. et al.: Medikamentöse Therapie der pulmonalen Hypertonie - Was ist neu? In: Internist 2015, 56:573-582
Pulmonal-arterielle Hypertonie - Widerstand in der Lunge – PTA Forum Online (Magazin der Pharmazeutischen Zeitung), Ausgabe 05/2017
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung
www.dzl.de - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
www.pneumologie.de - European IPF Network (eurIPFnet)
www.pulmonary-fibrosis.net - Pulmonary Fibrosis Foundation
www.pulmonaryfibrosis.org - The Mesothelioma Center
www.asbestos.com
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiology (Hrsg., 2009): Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie. ESC Guidelines.
- Pulmonale Hypertonie e.V.
www.phev.de
- PPH Selbsthilfe Schweiz
www.lungenhochdruck.ch
- Lungenhochdruck – Informationen für Betroffene und Angehörige www.lungenhochdruck.net
- Translationales Zentrum für Lungenforschung (Comprehensive Pneumology Center) www.cpc-munich.org
Orphanet – Europäische Datenbank für Seltene Krankheiten - Ausgewählte Informationen für Betroffene und Fachleute, darunter Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen, kostenlosen Zugriff auf eine Online-Enzyklopädie, ein Verzeichnis von Spezialambulanzen, Diagnostik-Labors, Studien, Forschungsprojekte etc.
- www.orpha.net
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
www.dzl.de
PAH – Informationsseite zur Pulmonalen Arteriellen Hypertonie - www.pulmonale-hypertonie.de
- "Pulmonary Hypertension“ – EU-Projekt zum Thema Lungenhochdruck
cordis.europa.eu
Rene-Baumgart-Stiftung gegen Lungenhochdruck - www.rene-baumgart-stiftung.de
- Olschewski, H. et al. (2000): Pulmonale Hypertonie. Pathophysiologie, allgemeine Maßnahmen und Entwicklung einer pulmonal selektiven Therapie. 1. Aufl.: UNI-MED, ISBN 3-89599-482-0
- Schäfers, H.-J. et al.(Hrsg., 2001): Pulmonale Hypertonie. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, Wien ISBN 3894124830
- Richter, M.J. et al.: Medikamentöse Therapie der pulmonalen Hypertonie - Was ist neu? In: Internist 2015, 56:573-582
Pulmonal-arterielle Hypertonie - Widerstand in der Lunge – PTA Forum Online (Magazin der Pharmazeutischen Zeitung), Ausgabe 05/2017
Letzte Aktualisierung: Juni 2018