Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Was schützt Raucher:innen vor COPD?

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dennoch erkrankt nur ein Bruchteil der Tabakkonsument:innen tatsächlich. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun Schutzmechanismen gefunden.

Das Wissenschaftsteam untersuchte, welche Vorgänge nicht-betroffene Raucher:innen vor COPD bewahren. Sie konnten zeigen, dass ein bestimmtes Enzym, das in den sogenannten alveolären Epithelzellen, welche die Lungenbläschen von innen auskleiden, die Zellen schützt. Es bewirkt, dass der durch das Tabakrauchen verursachte oxidative Stress den Zellen weniger anhaben kann. 

Oxidativer Stress stört Zellfunktion 

Zigarettenrauch und Umweltgifte führen zur Entstehung von sogenannten freien Radikalen. Das sind sehr reaktionsfreudige Moleküle. Die Zellen verfügen über ein körpereigenes Abwehrsystem gegen diese Teilchen. Ist dieses sehr aktiv, geraten die Zellen jedoch in Stress – oxidativen Stress. Dieser kann die Funktionsfähigkeit der Zellen stören und macht sie anfälliger für Erkrankungen. 

Risiko-Vorhersage und Behandlungsansatz zugleich 

Die Forschenden fanden außerdem heraus, dass ein bestimmtes Molekül das schützende Enzym herunterreguliert: War viel von diesem Molekül vorhanden, waren die Zellen empfindlicher für oxidativen Stress.  

Die Wissenschaftler:innen gehen daher davon aus, dass dieses Molekül zukünftig genutzt werden könnte, um das Risiko für COPD einzuschätzen. Der Zusammenhang zwischen dem regulierenden Molekül und dem schützenden Enzym könnte auch ein Ansatzpunkt für neue Behandlungsmöglichkeiten für COPD-Betroffene darstellen. 

Quelle: 

  • Wu, C.Y. et al.: CEACAM6 as a Novel Therapeutic Target to Boost HO-1-mediated Antioxidant Defense in COPD. In: Am J Respir Crit Care Med. 2023, doi:10.1164/rccm.202208-1603OC 

Verwandte Nachrichten

Rauchstopp: Sterberisiko nach 30 Jahren auf Nichtraucherniveau

Wie lange dauert es nach dem Rauchstopp, bis das Sterberisiko wieder auf dem Niveau von Nieraucher:innen ist? Forschende wollten diese Zeitspanne herausfinden und analysierten dazu Daten aus einer großen Studie in den USA.

Abgase Autos Straße

Wie Nanopartikel und Herpesviren chronische Lungenerkrankungen fördern

Forschende von Helmholtz Munich haben einen neuen Krankheitsmechanismus entdeckt, mit dem Feinstaub die Lungen schädigt: Rußähnliche Nanopartikel aus der Luftverschmutzung können in der Lunge ruhende Herpesviren aktivieren und dadurch örtliche…

Human Body Organs (Lungs)

COPD-Forschung: Gebündeltes Wissen für neue Therapien

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD ist die häufigste Todesursache unter den chronischen Lungenkrankheiten. Sie schreitet oft schnell voran und ist bislang nicht heilbar. Forschende von Helmholtz Munich haben nun neue Erkenntnisse in…

AdobeStock_316743453.jpeg

Welche Nikotinersatztherapie wirkt am besten?

Obwohl bereits nachgewiesen ist, dass Nikotinersatztherapien (NET) beim Rauchstopp helfen, ist noch unklar, ob es unterschiedliche Erfolgsaussichten je nach Form, Dosierung, Behandlungsdauer oder Zeitpunkt der Einnahme gibt. In einer…

Medical worker shows human lungs .

Lungenforschung gibt neue Hoffnung

Die Lungenforschung fand viele Jahrzehnte wenig Beachtung. Dabei steckt die Lunge hinter einer der weltweit häufigsten Todesursachen: der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Nun sind der Lungenforschung bei Helmholtz Munich jedoch einige…

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Politischer Kompass für chronische Atemwegserkrankungen

Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD sollen bei der Entwicklung des Nationalen Präventionsplans und des geplanten Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich die Initiative „Jahrzehnt der Lunge“…

COPD Diagnosis. Medical Concept.

Hilft das Biologikum Dupilumab auch bei COPD?

Der Antikörper Dupilumab ist bereits zur Behandlung verschiedener Erkrankungen zugelassen, die durch chronische Entzündungen gekennzeichnet sind. So wird er zum Beispiel bei Asthma bronchiale eingesetzt. In einer klinischen Studie wurde erprobt, ob…

Cars in traffic jams in fog

Mehr Krankenhauseinweisungen durch Feinstaub

Dass sich die Luftverschmutzung auf die Gesundheit auswirkt, gilt als belegt. Forschende von Helmholtz Munich konnten zeigen, dass nach einer Belastung mit ultrafeinen Partikeln das Sterberisiko deutlich steigt. Dass auch die Zahl der…

AdobeStock_62259658.jpeg

Erhöhen Antibiotika das Asthmarisiko für Erwachsene?

Antibiotika sind das Mittel der Wahl zur Bekämpfung von bakteriellen Erregern. Die unspezifisch wirkenden Medikamente greifen dabei auch nützliche Bakterien an. Erhöhen sie dadurch das Asthmarisiko?

Sechs Blutproben in Teströhrchen

Dupilumab: Blutwert zur besseren Vorhersage der Wirksamkeit?

Wie gut Dupilumab wirkt, ist individuell sehr unterschiedlich. Nun hat ein Team von Forschenden in einer neuen Studie verschiedene Parameter zur Vorhersage der Wirksamkeit untersucht. Es wird vermutet, dass der Interleukin-18-Spiegel im Blut…

Silhouette lung smoke from city and factory. Concept for Air pollution and environment crisis.

Wie sich berufsbedingte Luftschadstoffe auf die Lunge auswirken

Die Entstehung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird mit berufsbedingten Risikofaktoren wie Stäuben und Luftschadstoffen in Verbindung gebracht. Im Rahmen der internationalen BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung Disease) haben…

many cars on the road

Ultrafeine Nanopartikel gesundheitsschädlicher als größere Teilchen

Forschende bei Helmholtz Munich zeigen in einer aktuellen Studie, dass besonders kleine Nanopartikel – sogenannte ultrafeine Partikel – gesundheitsschädlicher sein können als größere Teilchen. Diese Erkenntnis ist wichtig, wenn es um die Bewertung…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!