Lungenfibrose
Unter dem Begriff Lungenfibrose ("Narbenlunge") wird eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder zusammengefasst. Alle haben gemeinsam, dass sie mit einem Umbau des Lungenbindegewebes – des Interstitiums – einhergehen. Deshalb spricht man auch von interstitiellen Lungenerkrankungen.
Hintergrund ist oft eine chronische Entzündung. In deren Folge bildet sich übermäßig viel Bindegewebe in der Lunge. Diese Fibrosierung des zarten Lungengerüsts beeinträchtigt die Sauerstoffaufnahme, verringert die Dehnbarkeit der Lunge und führt so zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion, die sich in Symptomen wie Luftnot und Reizhusten äußert.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Antje Prasse, Medizinische Hochschule Hannover, DZL
Unter dem Begriff Lungenfibrose ("Narbenlunge") wird eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder zusammengefasst. Alle haben gemeinsam, dass sie mit einem Umbau des Lungenbindegewebes – des Interstitiums – einhergehen. Deshalb spricht man auch von interstitiellen Lungenerkrankungen.
Hintergrund ist oft eine chronische Entzündung. In deren Folge bildet sich übermäßig viel Bindegewebe in der Lunge. Diese Fibrosierung des zarten Lungengerüsts beeinträchtigt die Sauerstoffaufnahme, verringert die Dehnbarkeit der Lunge und führt so zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion, die sich in Symptomen wie Luftnot und Reizhusten äußert.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Antje Prasse, Medizinische Hochschule Hannover, DZL
Eine Lungenfibrose kann viele verschiedene Ursachen haben – von Schadstoffen in der Atemluft, über chronische Infektion und Systemerkrankungen wie der Sarkoidose bis hin zu bestimmten Medikamenten. Doch nur bei etwa der Hälfte der Betroffenen lässt sich die Erkrankung auf einen konkreten Auslöser zurückführen. Bei jedem zweiten Patienten ist die Ursache der Lungenfibrose hingegen nicht bekannt. Man spricht dann von einer idiopathischen interstitiellen Pneumonie. Sie wird in verschiedene Unterformen unterteilt, darunter die häufigste Form, die idiopathische Lungenfibrose (idiopathische pulmonale Fibrose, IPF). Sie ist zugleich die Unterform mit dem ungünstigsten Verlauf. Auf dieser, bislang nicht ursächlich behandelbare Form der Lungenfibrose liegt der Fokus der aktuellen Forschung.
Weitere Infos zu Lungenfibrose
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung
www.dzl.de - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
www.pneumologie.de - European IPF Network (eurIPFnet)
www.pulmonary-fibrosis.net - Pulmonary Fibrosis Foundation
www.pulmonaryfibrosis.org - The Mesothelioma Center
www.asbestos.com
- Lungenfibrose e.V.
www.lungenfibrose.de
Dagmar Kauschka, E-Mail: d.kauschka@ehx-ev.de - Bundesverband der Asbestose Selbsthilfegruppen e.V.
www.asbesterkrankungen.de - Deutsche Sarkoidose-Vereinigung e.V.
www.sarkoidose.de - Bundesverband der Organtransplantierten
www.bdo-ev.de - SauerstoffLiga (LOT) e.V.
www.sauerstoffliga.de
- Lungeninformationsdienst: Das Wichtigste In Kürze – Lungenfibrose (PDF)
- Lungeninformationsdienst: ABC der Atemwege (PDF)
- American Thoracic Society Documents. An Official ATS/ERS/JRS/ALT Statement: Idiopathic Pulmonary Fibrosis: Evidence-based Guidelines for Diagnosis and Management. Americ J Respir Crit Care Med 183: 788-824, 2011
- Behr, J.: S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose. In: Bayerisches Ärzteblatt 10/2017
- Deutsche Lungenstiftung: Faltblatt Lungenfibrose (PDF)
- Deutsche Atemwegsliga: Faltblatt Lungenfibrose und Atemphysiotherapie bei Lungenfibrose
- European IPF Network: Fibrosing lung diseases – Information for patients
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung
www.dzl.de - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
www.pneumologie.de - European IPF Network (eurIPFnet)
www.pulmonary-fibrosis.net - Pulmonary Fibrosis Foundation
www.pulmonaryfibrosis.org - The Mesothelioma Center
www.asbestos.com
- Lungenfibrose e.V.
www.lungenfibrose.de
Dagmar Kauschka, E-Mail: d.kauschka@ehx-ev.de - Bundesverband der Asbestose Selbsthilfegruppen e.V.
www.asbesterkrankungen.de - Deutsche Sarkoidose-Vereinigung e.V.
www.sarkoidose.de - Bundesverband der Organtransplantierten
www.bdo-ev.de - SauerstoffLiga (LOT) e.V.
www.sauerstoffliga.de
- Lungeninformationsdienst: Das Wichtigste In Kürze – Lungenfibrose (PDF)
- Lungeninformationsdienst: ABC der Atemwege (PDF)
- American Thoracic Society Documents. An Official ATS/ERS/JRS/ALT Statement: Idiopathic Pulmonary Fibrosis: Evidence-based Guidelines for Diagnosis and Management. Americ J Respir Crit Care Med 183: 788-824, 2011
- Behr, J.: S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose. In: Bayerisches Ärzteblatt 10/2017
- Deutsche Lungenstiftung: Faltblatt Lungenfibrose (PDF)
- Deutsche Atemwegsliga: Faltblatt Lungenfibrose und Atemphysiotherapie bei Lungenfibrose
- European IPF Network: Fibrosing lung diseases – Information for patients
Quellen
- Behr, J. et al.: S2k-Leitlinie Idiopathische Lungenfibrose - Update zur medikamentösen Therapie 2017. In: Pneumologie 2017; 71: 460 - 474
- Thorax-Klinik Heidelberg - Zentrum für Interstitielle Erkrankungen
- Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH: Ambulanz für fibrosierende Lungenerkrankungen, Medizinische Klinik II und Poliklinik, Justus-Liebig-Universität Gießen
- European IPF Network: Fibrosing lung diseases – Information for patients
- Canadian Lung Association: Idiopathic Pulmonary fibrosis
Letzte Aktualisierung: 28.08.2018