Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Politischer Kompass für chronische Atemwegserkrankungen

Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD sollen bei der Entwicklung des Nationalen Präventionsplans und des geplanten Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich die Initiative „Jahrzehnt der Lunge“ gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und der Deutschen Lungenstiftung in einem offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein.

In Deutschland leben immer mehr Betroffene mit chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen. Bereits heute sind mehrere Millionen Menschen hierzulande betroffen. Studien gehen davon aus, dass die Zahl in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird. Um dies zu verhindern, müssen die Vorbeugung, Diagnostik und Versorgung verbessert werden.

Die Initiative „Jahrzehnt der Lunge“ macht auf den politischen Handlungsbedarf aufmerksam. Sie ist ein Zusammenschluss von Ärzt:innen, Patientenvertreter:innen und Pharmaunternehmen. Ihr Ziel ist, Handlungsbedarfe und konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen und ein übergreifender politischer Handlungsplan, der chronische Lungenkrankheiten berücksichtigt – ein „Nationaler Aktionsplan Lunge“. Dazu erarbeiten die Initiator:innen der Kampagne einen politischen Kompass mit konkreten Forderungen.

Sechs Forderungen für bessere Prävention

Ein erster Teil dieses politischen Kompasses wurde bereits veröffentlicht. Er umfasst sechs Vorschläge zu den Bereichen Prävention und Früherkennung:

  1. Lungen- und Atemwegserkrankungen sollen in den Nationalen Präventionsplan aufgenommen werden.
  2. Maßnahmen und Investitionen zur Tabakprävention sollen verstärkt werden.
  3. Systematische Asthmascreenings im Kindesalter sollen die Asthma-Vorbeugung verbessern.
  4. Klima- und umweltbedingte Gesundheitsschäden sollen durch die Einhaltung der WHO-Grenzwerte für Luftschadstoffe vermindert werden.
  5. Optimierte Screenings sollen die Früherkennung verbessern.
  6. Das geplante neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit soll zu chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen niedrigschwellige und zielgruppengerechte Angebote und Informationen bereitstellen.

Quellen:

  • Jahrzehnt der Lunge (Letzter Abruf: 21.07.2023)
  • Jahrzehnt der Lunge, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., Deutsche Lungenstiftung e.V.: Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach. Politische Priorisierung von chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen vom 06.07.2023
  • Pritzkuleit, R., Beske, F., Katalinic, A.: Erkrankungszahlen in der Pneumologie – eine Projektion bis 2060. In: Pneumologie 2010; 64 (9): 535-540
  • Robert Koch-Institut (Hrsg.): 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2017, 2(3): 46-54
  • Robert Koch-Institut (Hrsg.): 12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2017, 2(3): 36-45

Verwandte Nachrichten

Hand choosing green happy smiley face paper cut

Ihre Meinung ist gefragt: Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Wir möchten unsere Arbeit noch besser auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer:innen anpassen. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: Wenn Sie ein paar Minuten Zeit haben, nehmen Sie bitte anonym an unserer Umfrage teil.

Computertomographie der Lunge

Welt-Lungenkrebstag: Bessere Früherkennung gefordert

In Deutschland erhalten rund 50.000 Menschen pro Jahr die Diagnose Lungenkrebs. Die Heilungschancen sind noch immer schlecht – Lungenkrebs gilt weiter als die tödlichste Krebserkrankung. Um die Sterberate zu senken, setzen sich Lungen:ärztinnen…

Doctor using a stethoscope checking patient

Asthma bronchiale: Disease-Management-Programm aktualisiert

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Disease-Management-Programm (DMP) zu Asthma bronchiale überarbeitet. Betroffen sind die Richtlinien zu Diagnose, Behandlung und Verlaufskontrolle von Asthma sowie zum Selbstmanagement.

COPD Diagnosis. Medical Concept.

Hilft das Biologikum Dupilumab auch bei COPD?

Der Antikörper Dupilumab ist bereits zur Behandlung verschiedener Erkrankungen zugelassen, die durch chronische Entzündungen gekennzeichnet sind. So wird er zum Beispiel bei Asthma bronchiale eingesetzt. In einer klinischen Studie wurde erprobt, ob…

Fußgängerperspektive bei Nacht Pioneer Campus

Pionierarbeit in der Lungenforschung

Lungenforschung ist für jeden einzelnen Menschen mit einer Lungenerkrankung wichtig – denn ohne Wissen zu Ursachen und Krankheitsmechanismen können keine Behandlungs-, Diagnose- und Vorbeugemöglichkeiten entwickelt werden. Gestern wurde der…

Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Was schützt Raucher:innen vor COPD?

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dennoch erkrankt nur ein Bruchteil der Tabakkonsument:innen tatsächlich. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung…

Cars in traffic jams in fog

Mehr Krankenhauseinweisungen durch Feinstaub

Dass sich die Luftverschmutzung auf die Gesundheit auswirkt, gilt als belegt. Forschende von Helmholtz Munich konnten zeigen, dass nach einer Belastung mit ultrafeinen Partikeln das Sterberisiko deutlich steigt. Dass auch die Zahl der…

AdobeStock_62259658.jpeg

Erhöhen Antibiotika das Asthmarisiko für Erwachsene?

Antibiotika sind das Mittel der Wahl zur Bekämpfung von bakteriellen Erregern. Die unspezifisch wirkenden Medikamente greifen dabei auch nützliche Bakterien an. Erhöhen sie dadurch das Asthmarisiko?

AdobeStock_200575602.jpeg

Kampagnen zum Händewaschen reduzieren Atemwegsinfektionen

Akute Atemwegsinfektionen sind weltweit eine der Hauptursachen für Erkrankungsfälle und Sterblichkeit in Bevölkerungen. In der bisher größten Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zum Thema untersuchten Forschende die Auswirkungen von Maßnahmen zur…

AdobeStock_259715807.jpeg

Asthma vorbeugen – durch guten Schlaf?

Unruhiger Schlaf, Müdigkeit während des Tages, Schnarchen – viele Menschen mit Asthma sind von Schlafstörungen betroffen. Dieser Zusammenhang ist schon länger bekannt. Doch kann umgekehrt gesunder Schlaf Asthma vorbeugen? Dieser Frage gingen…

Silhouette lung smoke from city and factory. Concept for Air pollution and environment crisis.

Wie sich berufsbedingte Luftschadstoffe auf die Lunge auswirken

Die Entstehung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird mit berufsbedingten Risikofaktoren wie Stäuben und Luftschadstoffen in Verbindung gebracht. Im Rahmen der internationalen BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung Disease) haben…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!