Lungs preparation

Homöopathie

Die klassische Homöopathie geht auf den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) zurück. Er ging davon aus, dass Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden könne. Demnach sollen die Grundstoffe, aus denen homöopathische Medikamente hergestellt werden, möglichst ähnliche Beschwerden auslösen wie die zu behandelnde Krankheit. Da das dem Zustand eines Kranken wohl kaum förderlich wäre, werden die entsprechenden Stoffe als sehr stark verdünnte Lösungen oder sehr stark verdünnt auf Zuckerkügelchen (Globuli) verabreicht. Bei einem großen Teil der gebräuchlichen Mittel ist diese Verdünnung so hoch, dass nach chemischen Gesetzen kein einziges Wirkstoffmolekül mehr in der Lösung oder dem Globuli vorhanden sein kann. Dem homöopathischen Konzept zufolge geht die "Information" des Arzneistoffs aber an das Lösungsmittel über.

Die klassische Homöopathie geht auf den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) zurück. Er ging davon aus, dass Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden könne. Demnach sollen die Grundstoffe, aus denen homöopathische Medikamente hergestellt werden, möglichst ähnliche Beschwerden auslösen wie die zu behandelnde Krankheit. Da das dem Zustand eines Kranken wohl kaum förderlich wäre, werden die entsprechenden Stoffe als sehr stark verdünnte Lösungen oder sehr stark verdünnt auf Zuckerkügelchen (Globuli) verabreicht. Bei einem großen Teil der gebräuchlichen Mittel ist diese Verdünnung so hoch, dass nach chemischen Gesetzen kein einziges Wirkstoffmolekül mehr in der Lösung oder dem Globuli vorhanden sein kann. Dem homöopathischen Konzept zufolge geht die "Information" des Arzneistoffs aber an das Lösungsmittel über.

Ein homöopathisches Arzneimittel muss nach klassischer Betrachtungsweise individuell auf den Patienten zugeschnitten werden. Homöopathen, Heilpraktiker oder Ärzte mit Zusatzausbildung führen deshalb ein langes Anamnesegespräch mit ihren Patienten. So erfahren sie möglichst viele Einzelheiten über die Persönlichkeit der Betroffenen und die Symptome der Krankheit. Auf Basis dieser Informationen wählen Homöopathen ein oder mehrere Medikamente aus. Bei einer anderen, weniger individualisierten Variante der Homöopathie richtet sich die Auswahl des Medikaments allein nach dem erkrankten Organ und der Art der Erkrankung. Manche Anwender setzen auch Komplexmittel, Kombinationen homöopathischer Medikamente ein.

Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit sind Mangelware

Für das Konzept der Homöopathie gibt es keine naturwissenschaftlich nachvollziehbaren Anhaltspunkte. Bisher konnte die Wirksamkeit homöopathischer Anwendungen in Untersuchungen, die den Standards evidenzbasierter Medizin entsprechen, nie überzeugend belegt werden. Homöopathie-Befürworter argumentieren, dass sich spezielle Methode an diesen Standards ohnehin nicht messen lassen, da es sich im Idealfall um individualisierte Therapien handelt. Diese lassen sich nicht in das Korsett randomisierter, plazebokontrollierter Studien zwängen. Tatsächlich erfüllen nur die wenigsten Studien zur Homöopathie die erforderlichen Studienstandards, was eine Aussage über die Wirksamkeit letztendlich schwierig bis unmöglich macht.

Vor allem bei Allergien und Asthma werden häufig homöopathische Medikamente als Ergänzung oder an Stelle einer konventionellen Therapie eingesetzt. Die Studienlage zur Wirksamkeit ist sehr widersprüchlich. So kommen manche Studien zu Asthma zu dem Ergebnis, dass homöopathische Medikamente die Lungenfunktion verbessern oder den Bedarf an konventionellen Medikamenten senken, andere Studien hingegen nicht. Insgesamt halten Experten die Wirksamkeit der Homöopathie bei Asthma oder Allergien für nicht ausreichend belegt.

Zum Einsatz von Homöopathie bei anderen Lungenkrankheiten wie LungenkrebsLungenhochdruckLungenfibrose oder COPD liegen keine aussagekräftigen Untersuchungen vor. Es gibt aber erste Hinweise, dass eine homöopathische Begleitung die Nebenwirkungen der Strahlen- oder Chemotherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung lindern kann.

Mehr zu alternativen Methoden

Biofeedback-Verfahren

Biofeedback

Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen ist die Erfolgsbilanz des Biofeedback-Verfahrens gemischt.

Mehr erfahren

Eigenblut-Therapie bei Lungenerkrankungen

Eigenblut-Therapie

Es liegen keine Studien vor, die die Wirksamkeit der Eigenblut-Therapie bei Lungenerkrankungen beweisen.

Mehr erfahren

Akupunktur bei Lungenerkrankungen

Akupunktur

Kaum eine andere alternative Heilmethode ist, insbesondere zur Schmerzbehandlung, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit so intensiv erforscht worden wie die Akupunktur.

Mehr erfahren

Manuelle Therapie und Massagen bei Lungenerkrankungen

Manuelle Therapie und Massagen

Zur Anwendung chiropraktischer und osteopathischer Techniken und Massagen bei Lungenkrankheiten fehlen methodisch überzeugende Studien.

Mehr erfahren

Luftionisation bei Lungenerkrankungen

Luftionisation

In klinischen Studien konnte bisher keine Auswirkung von Lutionisation auf die Lungenfunktion nachgewiesen werden.

Mehr erfahren

Höhe, Seeluft und Höhlen

Klimatherapie

Die Auswirkungen der Klimatherapie auf die Lungenfunktion sind nicht in wissenschaftlichen Studien belegt.

Mehr erfahren

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Es ist nicht erwiesen, ob die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nicht langfristig Schäden hervorruft. Viele Expert:innen raten deshalb Menschen mit Lungenkrankheiten von dieser Behandlung ab.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 21.03.2012

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!