Impfen gegen Atemwegsinfektionen beugt Herz-Kreislauf-Komplikationen vor
Erreger von Atemwegsinfektionen können auch die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigen. Die genauen Zusammenhänge sind kompliziert, doch es gibt eine einfache Methode zur Vorbeugung: Impfungen.
Virale Atemwegsinfekte können sich auch auf das Herz und das Gefäßsystem auswirken. Das gilt besonders für Influenza-Infektionen (echte Grippe) und bei älteren Patient:innen. Gleichzeitig erkranken Menschen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kardiovaskuläre Erkrankungen) häufiger an Influenza. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) haben untersucht, welche Rolle Schutzimpfungen in diesem Zusammenhang spielen.
Grippeschutzimpfung und Pneumokokken-Impfung besonders effektiv
Für die Grippeschutzimpfung gibt es besonders umfangreiche Daten. Sie scheint sowohl Neuerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als auch Verschlechterungen bereits bestehender Probleme vorzubeugen: Laut den Forschenden halbiert die Impfung das Risiko für kardiovaskuläre Beschwerden und Krankenhauseinweisungen.
Auch für die Pneumokokken-Impfung fanden die Wissenschaftler:innen schützende Effekte: Sie reduziert bei Menschen über 65 Jahre nachweislich die Häufigkeit schwerer Komplikationen des Herzens.
Corona- und RSV-Impfung weniger gut untersucht
Für die Corona-Impfung ist die Wirkung auf kardiovaskuläre Erkrankungen bisher weniger gut untersucht. Die bislang größte Untersuchung aus den USA kommt zu dem Ergebnis, dass eine vollständige Immunisierung das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfälle durch ein Blutgerinnsel (ischämischer Schlaganfall) senkt. Ungünstige Wirkungen wie Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis) oder Entzündungen des Herzbeutels (Perikarditis) sind bekannt. Diese kommen aber sehr selten vor.
Zum kardiovaskulären Effekt der Impfung gegen RS-Virus-Infektionen bei älteren Menschen konnten die Studienautor:innen keine Angaben machen, da sich die Impfstoffe zum Zeitpunkt der Texterstellung noch in klinischen Phase-III-Studien oder im Zulassungsprozess befanden.
Konkrete Empfehlungen für Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung
Generell kommen die Forschenden zu dem Ergebnis, dass Impfungen eine einfache und hocheffektive Präventionsmaßnahme darstellen, vor allem auch für Menschen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Menschen mit einer bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankung empfehlen sie:
- eine jährliche Grippeschutzimpfung mit einem Hochdosis- oder adjuvantiertem quadrivalenten Influenzaimpfstoff
- eine einmalige Pneumokokken-Impfung mit dem Impfstoff PCV20
- eine vollständige Corona-Impfung (Grundimunisierung mit Booster) mit einem mRNA-Impfstoff
- RSV-Impfung, sobald die Ständige Impfkommission (STIKO) eine entsprechende Empfehlung ausspricht.
Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem individuellen Risiko-Test finden Sie bei unserem Partnerdienst diabinfo.
Quelle:
Rademacher, J. et al.: Association of respiratory infections and the impact of vaccinations on cardiovascular diseases. In: European Journal of Preventive Cardiology 2024, 31 (7): 877 - 888