Mikrobiom_568719729.jpeg

COPD: Darmmikrobiom beeinflusst die Lungenkrankheit

Es ist bekannt, dass das Mikrobiom in der Lunge und den Atemwegen mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Verbindung steht. Welchen Einfluss das Darmmikrobiom hat, haben Forschende nun untersucht – und fanden einen Zusammenhang.

Das Wissenschaftsteam untersuchte die bakterielle Besiedelung des Darmes in einem Mausmodell mit durch Rauchen verursachter COPD. Tabakkonsum wirkt sich auch auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms aus.

Das Ergebnis: Die Forschenden konnten einen statistisch eindeutigen (signifikanten) Effekt des Darmmikrobioms auf die COPD-Entstehung zeigen.

Verändertes Mikrobiom senkt Krankheitsrisiko

Die Wissenschaftler:innen veränderten das Mikrobiom durch Antibiotika: Die Mäuse erhielten entweder eines von vier Antibiotika (Vanomycin, Neomycin, Metronidazol oder Ampicillin) oder eine Antibiotikakombination. Während Neomycin und Metronidazol keine signifikante Wirkung auf die Krankheitsentstehung hatten, zeigten sich eindeutige Verbesserungen durch die Antibiotikakombination, Vanomycin und Ampicillin.

Offenbar beeinflusst das Darmmikrobiom das Entzündungsgeschehen und die Krankheitsentstehung durch Zigarettenrauch. Eine optimale Behandlung mit einer Kombination von Antibiotika konnte daher bei Mäusen das Risiko reduzieren, eine COPD zu entwickeln.

Bestimmtes Bakterium mit Schutzwirkung

Die Forschungsgruppe entdeckte außerdem eine Bakteriengattung, die bereits bestehende COPD-Beschwerden verbesserte: das Bakterium Parabacteriodes goldsteinii. Diese Symptom-Linderung ließ sich auf entzündungshemmende Fett-Kohlenhydrat-Gemische (Lipopolysaccharide) zurückführen, die diese Bakterien produzierten. Das Wissenschaftsteam isolierte und reinigte diese Lipopolysaccharide und behandelte damit erfolgreich COPD-Symptome im Mausmodell.

Diese Erkenntnisse könnten ein Ansatzpunkt für die Entwicklung zukünftiger Behandlungsoptionen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung darstellen. Möglicherweise kann damit auch vermieden werden, dass COPD überhaupt entsteht. Hierzu sind jedoch weitere Studien notwendig.

Quelle:

  • Lai, H.-C. et al.: Gut microbiota modulates COPD pathogenesis: role of anti-inflammatory Parabacteriodes goldsteinii lipopolysaccharide. In: Gut 2022; 71: 309 - 321

Verwandte Nachrichten

Asthma inhalers on table against blurred background. Space for text

COPD und Bronchiektasen: Lungenentzündung durch Cortisonspray?

Eingeatmetes Cortison kann bei Menschen mit COPD das Risiko einer Lungenentzündung (Pneumonie) erhöhen. Menschen, die sowohl unter COPD als auch unter Bronchiektasen leiden, werden aber häufig damit behandelt. Ein Wissenschaftsteam hat untersucht, ob…

DNA helix 3D illustration

Erbliche Veranlagung beeinflusst Mikrobiom der Lunge

Das Mikrobiom der Atemwege wirkt sich auf die Gesundheit aus. Umwelteinflüsse können die Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaft beeinflussen. Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) konnte nun zeigen,…

COPD Diagnosis. Medical Concept.

Hilft das Biologikum Dupilumab auch bei COPD?

Der Antikörper Dupilumab ist bereits zur Behandlung verschiedener Erkrankungen zugelassen, die durch chronische Entzündungen gekennzeichnet sind. So wird er zum Beispiel bei Asthma bronchiale eingesetzt. In einer klinischen Studie wurde erprobt, ob…

tY2fQ0.jpg

Mukoviszidose: Neuer schleimlösender Wirkstoff entdeckt

Forschende haben einen neuen Wirkstoff gefunden, der im Auswurf von Mukoviszidose-Betroffenen den Schleim schnell und effektiv lösen konnte. In einem Tiermodell linderte er auch krankheitstypische Symptome. Der Wirkstoff soll nun klinisch erprobt…

AdobeStock_103729767.jpeg

Neuer Fragebogen soll bei der COPD-Diagnose helfen

Oft wird die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) in der ärztlichen Grundversorgung nicht entdeckt. In einer großen Studie wurde nun ein neues Instrument zur Diagnose der Lungenerkrankung getestet. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin JAMA…

Medical worker shows human lungs .

Bronchiektasen: Regionale Unterschiede in Ursachen und Mikrobiom

Bronchiektasen sind ein komplexes Krankheitsbild mit vielen unterschiedlichen Ursachen, Einflussfaktoren und Begleiterkrankungen. Das Europäische Bronchiektasen-Register zeigt Unterschiede zwischen Ländern in Europa.

Speaker Giving a Talk at Business Meeting.

Großes Interesse an kleinen Organismen - Online-Seminar zum Mikrobiom

Welchen Einfluss auf unsere Gesundheit haben Mikroorganismen? Dieser Frage ging das gemeinsame Online-Seminar von Lungeninformationsdienst in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung und dem Allergieinformationsdienst von Helmholtz…

Intestinal bacteria

Wie hängen Mukoviszidose und eine gestörte Darmflora zusammen?

Mukoviszidose (Cystische Fibrose) geht mit einer Darmdysbiose, das heißt einem Ungleichgewicht der Darmflora, Entzündungen und einer beeinträchtigen Immunfunktion einher. Ein Forschungsteam hat im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit Faktoren…

VcCltY.jpg

Asthma vorbeugen – dieses Bakterium kann schützen

Bestimmte Bakterien aus der Umwelt wie Acinetobacter lwoffii können vor der Entstehung von Asthma bronchiale schützen. Ein Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, wie dieser Schutz vermittelt wird. Offenbar sorgt eine Anregung des Immunsystems…

Baby Microbiome, the infant gut microbiome, genetic material of all the microbes.

Wie hängt das kindliche Darmmikrobiom mit Atemwegserkrankungen zusammen?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom in der frühen Kindheit eine Rolle in der Entwicklung des Lungenimmunsystems sowie der Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen und Asthma spielt. In einer systematischen Übersichtsarbeit im…

vitamin D and Omega 3 fish oil capsules supplement

Verbessert Vitamin D die Kontrolle von COPD und Asthma?

Vitamin D wird ein positiver Einfluss auf Atemwegserkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma zugeschrieben. Ob die Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel wirklich wirkt, ist jedoch umstritten. Forschende haben nun…

Microbiome intestine factories and microbiota. Gut health 3d render. Microvilli with factories in intestine

Wirken Probiotika gegen altersbedingte Muskelschwäche bei COPD?

Die Einnahme von mehrstämmigen Probiotika könnte ältere Menschen mit der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD dabei unterstützen, ihre Muskelkraft und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Darauf deuten Ergebnisse einer randomisierten…

Rear view of senior couple embracing on beach

COPD: Welche Faktoren beeinflussen Begleiterkrankungen?

Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben untersucht, wie sich das Lebensalter und die Krankheitsschwere der COPD auf die Entwicklung von weiteren chronischen Erkrankungen auswirken. Dabei entdeckten sie Muster von Einflussfaktoren…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!