Lungs preparation

Keuchhusten: Forschung

Die Keuchhusten-Forschung nimmt verschiedene Aspekte der Erkrankung in den Blick.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Christine Happle, PhD, MHBA, Medizinische Hochschule Hannover, DZL

Die Keuchhusten-Forschung nimmt verschiedene Aspekte der Erkrankung in den Blick.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Christine Happle, PhD, MHBA, Medizinische Hochschule Hannover, DZL

Ziel ist es beispielsweise, Bordetella pertussis – den Erreger von Keuchhusten (Pertussis) –

  • noch besser zu charakterisieren und
  • zu verstehen, wie genau er den Körper infiziert und
  • wie seine Giftstoffe (Toxine) in das körpereigene Abwehrsystem der Atemwege eingreifen.

Durch die Kenntnis des genauen Funktionsmechanismus könnte es langfristig möglich werden, neue Ansätze für die Keuchhusten-Therapie zu entwickeln. 

Dunkelziffer der Keuchhusten-Fälle erhellen

Ein weiterer Aspekt der Keuchhusten-Forschung ist die Epidemiologie: Fachleute vermuten eine extrem hohe Dunkelziffer, insbesondere bei Jugendlichen und Erwachsenen mit atypischem Verlauf. Um die Erkrankung erfolgreich einzudämmen, ist es wichtig, die tatsächliche Verbreitung in Bezug auf Regionen und Altersgruppen zu erfassen – zum Beispiel bei älteren Menschen. Denn nicht nur Säuglinge, sondern auch Personen im höheren Lebensalter haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Keuchhusten.

Verbesserte Impfstoffe und Auswirkungen der Impfempfehlungen

Auch die Impfstoffe stehen im Fokus des Keuchhusten-Forschung: Früher war es beispielsweise üblich, mit ganzen Bakterienzellen gegen Keuchhusten zu impfen. Diese Impfweise ist durch den sogenannten azellulären Keuchhustenimpfstoff ersetzt worden, der weniger Nebenwirkungen auslöst und mit Diphterie- und Tetanus-Impfstoffen kombiniert wird.

Der azelluläre Impfstoff enthält nur noch Oberflächenbestandteile der Erreger. Doch er hat auch einen Nachteil: Er ist schwächer. Wissenschaftler:innen erforschen, warum dieser „schwächere“ Impfstoff keine vollständige Immunisierung, sondern lediglich einen gewissen Schutz gegen eine Erkrankung bietet und folglich wieder aufgefrischt werden muss. Konkret wird auch an Impfstoffen gearbeitet, die die Wirkung und den Schutz der Keuchhusten-Impfung verbessern sollen.

Des Weiteren untersuchen Forschende, inwiefern sich neue Impfempfehlungen in der Praxis auswirken. So wird zum Beispiel zu prüfen sein, ob eine flächendeckende Keuchhusten-Impfung bei Schwangeren dauerhaft auf die Fallzahlen bei Babys und Neugeborenen senkt.

Mehr zu Keuchhusten

Keuchhusten (Pertussis): Was ist das?

Grundlagen

Keuchhusten (Pertussis) ist eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, ausgelöst durch Bordetella pertussis-Bakterien. Wie verläuft die Krankheit? Wa sind Keuchhusten-Symptome?

Mehr erfahren

Keuchhusten erkennen

Diagnose

Für die Keuchhusten-Diagnose ist der Erregernachweis mittels PCR-Test besonders entscheidend. Hierfür wird in der Regel ein Nasen-Rachen-Abstrich gemacht.

Mehr erfahren

Keuchhusten behandeln

Therapie

Die Keuchhusten-Therapie mit Antibiotika sollte möglichst früh beginnen – bestenfalls noch vor Beginn des typischen Hustens.

Mehr erfahren

Keuchhusten: Risiko durch fehlende Impfung

Risikofaktoren

Die Keuchhusten-Ursache sind Bordetella pertussis-Bakterien. Das größte Erkrankungsrisiko entsteht daher durch einen unzureichenden oder fehlenden Impfschutz.

Mehr erfahren

Wie häufig ist Keuchhusten?

Verbreitung

Noch vor 100 Jahren gehörte Keuchhusten zu den häufigsten kindlichen Todesursachen. Durch die Impfung hat sich die Keuchhusten-Häufigkeit jedoch deutlich reduziert.

Mehr erfahren

Quellen

  • Bouchez, V. et al.: First report and detailed characterization of B. pertussis isolates not expressing Pertussis Toxin or Pertactin. Vaccine. 2009; 27 (43): 6034-41
  • Maier, T. et al.: Conserved Omp85 lid-lock structure and substrate recognition in FhaC. Nat Commun. 2015; 6: 7452
  • Decker, M.D., Edwards, K.M.: Pertussis (Whooping Cough). J Infect Dis. 2021; 224 (12 Suppl 2): S310-S320
  • Kardos, P. et al.: Understanding the impact of adult pertussis and current approaches to vaccination: A narrative review and expert panel recommendations. Hum Vaccin Immunother. 2024; 20 (1): 2324547
  • Harrington, L. et al.: Burden of Pertussis in Adults Aged 50 Years and Older: A Retrospective Database Study in England. Infect Dis Ther. 2023; 12 (4): 1103-1118
  • Abu-Raya, B. et al.: Vaccination in Pregnancy against Pertussis: A Consensus Statement on Behalf of the Global Pertussis Initiative. Vaccines (Basel). 2022; 10 (12): 1990

 

Letzte Aktualisierung: 06.05.2025

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!