Lungenemphysem

Bei einem Lungenemphysem ist das Lungengewebe, genauer gesagt die Lungenbläschen, unwiderruflich erweitert und zerstört. Es entstehen große, funktionslose Blasen in der Lunge, in denen sich die Atemluft staut. Man spricht daher auch von Blählunge, Lungenüberblähung oder einfach nur Emphysem (abgeleitet vom Griechischen „en physao“, steht für „Blase“).

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz, LungenClinic Grosshansdorf

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Bei einem Lungenemphysem ist das Lungengewebe, genauer gesagt die Lungenbläschen, unwiderruflich erweitert und zerstört. Es entstehen große, funktionslose Blasen in der Lunge, in denen sich die Atemluft staut. Man spricht daher auch von Blählunge, Lungenüberblähung oder einfach nur Emphysem (abgeleitet vom Griechischen „en physao“, steht für „Blase“).

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz, LungenClinic Grosshansdorf

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Genaugenommen handelt es sich beim Lungenemphysem nicht um ein eigenständiges Krankheitsbild, sondern vielmehr um einen Folgezustand, der sich aufgrund verschiedener Lungenerkrankungen, insbesondere der chronisch obstuktiven Lungenkrankheit COPD, ergeben kann.

An einem Lungenemphysem erkranken vor allem ältere Menschen. Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren. 

Im Folgenden erfahren Sie mehr zum Lungenemphysem.

Mehr zum Lungenemphysem

AdobeStock_225294733.jpeg

Was ist ein Lungenemphysem?

Symptome und Grundlagen

Mehr dazu

AdobeStock_264905733.jpeg

Lungenemphysem erkennen

Diagnose

Mehr dazu

Tablets scattered on the table of the

Lungenemphysem-Medikamente und Behandlung

Therapie

Mehr dazu

Paper-cut anatomical lungs with a magnifying glass on a blue-pink pastel background. Diagnosis of lung diseases

Warum entsteht ein Lungenemphysem?

Ursachen und Risikofaktoren

Mehr dazu

AdobeStock_210515669.jpeg

Wie häufig ist ein Lungenemphysem?

Verbreitung

Mehr dazu

AdobeStock_403487070.jpeg

Was wird zum Lungenemphysem geforscht?

Forschung

Mehr dazu

Kostenloser Download zum Lungenemphysem

Aktuelle klinische Studien zum Lungenemphysem

Weitere Infos zu Lungenemphysem

Aktuelle Lungenforschung

Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Oszillometrie ermöglicht Früherkennung von Lungenschäden

Veränderungen der kleinen Atemwege bleiben bei gängigen Lungenuntersuchungen oft unentdeckt. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass ein einfacher Test diese Veränderungen frühzeitig sichtbar machen kann.

Panoramic teamwork business join hand together concept, Business team standing hands together, Volunteer charity work. People joining for cooperation success business.

Betroffene besser einbeziehen: DZL gründet Patientenbeirat

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

DNA Helix Lila Pink

COPD: Genetische Veränderungen bieten Ansatzpunkte für Therapien

Epigenetische Mechanismen beeinflussen die Aktivität bestimmter Gene, die an der Entstehung von COPD beteiligt sind. Forschende haben untersucht, welche epigenetischen Veränderungen bei Menschen mit COPD auftreten. Die Ergebnisse könnten dabei…

A conceptual image showing a lung-shaped lake in a lush and pristine jungle

Klimawandel: Menschen mit Lungenkrankheiten besser schützen

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Menschen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße. Lungenfachleute haben deshalb ein Positionspapier entwickelt, um Betroffene besser zu schützen.

White-haired senior woman using inhaler

Inhalatoren: Schulungen verbessern korrekte Anwendung

Bei Asthma und COPD spielt die korrekte Anwendung von Inhalatoren eine entscheidende Rolle bei der Behandlung. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Schulungen die Inhalationstechnik von Betroffenen verbessern können.

Close up on a man exhaling vapor from an electronic cigarette

E-Zigaretten erhöhen Risiko für COPD

E-Zigaretten galten lange Zeit als weniger schädliche Alternative zum herkömmlichen Rauchen. Doch eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass sie das Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erhöhen.

Patientenforum-Lunge-2025-DGP-Kongress

Patientenforum Lunge – zahlreiche Fragen live beantwortet

Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg: Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen – viele erhielten live eine Antwort.

Stethoscope with magnifying glass on pink background. Diagnosis of diseases. Top view

Was die Atemfrequenz über unsere Gesundheit verrät

Aktuelle Studiendaten zeigen, dass die Atemfrequenz Aufschluss über verschiedene Erkrankungen und Lebensstilfaktoren geben kann. Für Menschen mit chronischen Lungenkrankheiten ist dies besonders relevant.

Quellen

 

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!