Keuchhusten (Fachbegriff: Pertussis) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch die Bakterien Bordetella pertussis verursacht und mittels Tröpfcheninfektion übertragen wird.
Charakteristisch für Keuchhusten ist ein wochenlang anhaltender, stoßweise und vor allem nachts auftretender Husten mit Keuch-Geräuschen. Besonders Säuglinge haben ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Die Pertussis-Impfung bietet den besten Schutz. Sie ist grundsätzlich möglich und sollte regelmäßig aufgefrischt werden.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu Keuchhusten (Pertussis).
GRUNDLAGEN und SYMPTOME: Keuchhusten ist eine hoch ansteckende und langwierige Infektionskrankheit. Ursache sind Bordetella pertussis-Bakterien, die über Tröpfcheninfektion weitergegeben werden. ...weiter
VERBREITUNG: Noch vor etwas mehr als 100 Jahren gehörte Keuchhusten zu den häufigsten kindlichen Todesursachen. Im Vergleich zu früher tritt Pertussis heute jedoch viel seltener auf, Grund ist die Keuchhusten-Impfung ...weiter
RISIKOFAKTOREN: Ein unzureichender oder fehlender Impfschutz gegen Keuchhusten erhöht das Erkrankungsrisiko. Besonders Säuglinge ohne Impfschutz sind gefährdet – vor allem, wenn in der Familie weitere Kinder und Erwachsene ohne Pertussis-Impfung leben. ...weiter
PRÄVENTION: Die Keuchhusten-Impfung, oder auch Pertussis-Impfung, ist der beste Schutz gegen die Erkrankung. Sie richtet sich gegen Bakterien der Art Bordetella pertussis, den Erregern von Keuchhusten. ...weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Im Fokus der Keuchhustenforschung stehen verschiedene Ansätze. Beispielsweise verbesserte Impfstoffe oder neue Therapie- und Diagnosemethoden. ...weiter
WEITERE INFOS: Weitere Informationen zu Keuchhusten (Pertussis) im Internet ...weiter
Wissenschaftliche Beratung:
Quellen
Letzte Aktualisierung: 25.03.2022