Asthma bronchiale, vereinfachend meist als Asthma bezeichnet, ist eine chronische Lungenerkrankung bei der die Atemwege chronisch entzündet sind. Gleichzeitig ist die Lunge gegenüber verschiedenen Reizen übermäßig empfindlich – man spricht von bronchialer Hyperreagibilität. Diese Übererregbarkeit der Atemwege führt anfallsweise zur Verengung der Bronchien, wodurch die typischen Asthma-Symptome entstehen.
Bereits vor zweieinhalbtausend Jahren verwendete der griechische Arzt Hippokrates den Begriff Asthma für Atemnot und vorübergehende Kurzatmigkeit. Übersetzt bedeutet er sinngemäß "Beklemmung" oder "Keuchen".
Grundsätzlich kann man zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma unterscheiden. Bei den meisten Betroffenen kann die Krankheit dank moderner Medikamente heute gut kontrolliert werden, sodass Beschwerden nur gelegentlich auftreten und lebensbedrohliche Asthmaanfälle ausbleiben. Eine Therapie, die Asthma dauerhaft heilt, gibt es jedoch bislang nicht.
Obwohl Asthma bronchiale schon sehr lange bekannt ist, gibt die Krankheit der Wissenschaft bis heute viele Rätsel auf. Ziel der Forschenden weltweit ist es, die molekularen und zellulären Mechanismen der Asthma-Entstehung zu verstehen und dieses Wissen für die Entwicklung neuer, effizienter Therapien zu nutzen.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu Asthma bronchiale:
GRUNDLAGEN UND SYMPTOME: Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine chronische Atemwegserkrankung. Erfahren Sie hier mehr zu Entstehungsmechanismen und Asthma-Formen ...weiter
VERBREITUNG: Die Angaben zur Asthma-Häufigkeit sind je nach Land sehr unterschiedlich. Schätzungen zu Folge gibt es weltweit etwa 300 Millionen Menschen mit Asthma. ...weiter
RISIKOFAKTOREN: Tatsache ist, dass Asthma eine häufige Erkrankung ist. Es gibt allerdings gewisse Faktoren, die zur Ausprägung einer Asthmaerkrankung beitragen. ...weiter
THERAPIEN: Trotz intensiver Forschungsbemühungen gibt es bis heute keine Möglichkeit, Asthma zu heilen. Dennoch ist die Erkrankung in der Regel durch Medikamente gut behandelbar. ...weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Zahlreiche neue Erkenntnisse haben das Verständnis von Asthma in den letzten Jahren stetig verändert und verbessert. Und die wissenschaftlichen Bemühungen werden weiter intensiviert ...weiter
WEITERE INFOS: Informationen zu Asthma im Internet; Forschungseinrichtungen; Fachpublikationen ...weiter
AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG: Nachrichten, Ergebnisse aus klinischen Studien und Forschungslabors, Veranstaltungshinweise und mehr ...weiter
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Zentrum München, Klinikum der Universität München
Dr. med. Nicole Maison, Klinikum der Universität München
Letzte Aktualisierung: 14. November 2019