Allergien und Atemwege

Allergischer Schnupfen, also eine Allergie auf Allergene aus der Luft, wie zum Beispiel Pflanzenpollen beim Heuschnupfen, sowie Hausstaubmilbenkot oder Tierhaare, ist die häufigste allergische Erkrankung der Atemwege. Betroffen sind dabei die oberen Atemwege. Das allergische Asthma hingegen ist eine Erkrankung der unteren Atemwege.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München

Grundlagen

Diagnose

Therapien

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Allergischer Schnupfen, also eine Allergie auf Allergene aus der Luft, wie zum Beispiel Pflanzenpollen beim Heuschnupfen, sowie Hausstaubmilbenkot oder Tierhaare, ist die häufigste allergische Erkrankung der Atemwege. Betroffen sind dabei die oberen Atemwege. Das allergische Asthma hingegen ist eine Erkrankung der unteren Atemwege.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München

Grundlagen

Diagnose

Therapien

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Lungs preparation

Über die letzten Jahre und Jahrzehnte zeigte sich, dass immer mehr Menschen von einer Allergie – gegen Pollen aber auch andere Stoffe wie Nahrungs- oder Arzneimittel –  betroffen sind. Allein in Deutschland leben rund 20 bis 30 Millionen Menschen mit allergischen Erkrankungen, das heißt etwa jede dritte Person hat eine Allergie.

Als Ursache für die Zunahme von Allergien diskutieren Forschende verschiedene Faktoren, darunter mögliche Wirkungen von Schadstoffen in der Umwelt oder etwa die Frage, ob das kindliche Immunsystem heute weniger als früher trainiert wird. 

Alle allergischen Krankheitsbilder haben eines gemeinsam: In jedem Falle handelt es sich um die Folge einer Überreaktion des Immunsystems.

Mehr zu Allergien

AdobeStock_225294733.jpeg

Was passiert bei einer Allergie?

Symptome und Grundlagen

Mehr dazu

AdobeStock_264905733.jpeg

Allergien erkennen

Diagnose

Mehr dazu

Tablets scattered on the table of the

Allergie-Medikamente und Behandlung

Therapie

Mehr dazu

Paper-cut anatomical lungs with a magnifying glass on a blue-pink pastel background. Diagnosis of lung diseases

Wie entsteht eine Allergie?

Ursachen und Risikofaktoren

Mehr dazu

AdobeStock_210515669.jpeg

Wie häufig sind Allergien?

Verbreitung

Mehr dazu

AdobeStock_403487070.jpeg

Was wird zu Allergien geforscht?

Forschung

Mehr dazu

Weitere Infos zu Allergien und Atemwege

Aktuelle Lungenforschung

partial view of woman in white tshirt with paper crafted lungs on blue backdrop

Lungenkapazität verschlechtert sich früher als gedacht

Unsere Lungenkapazität erreicht ihren Höhepunkt im frühen Erwachsenenalter – und nimmt danach kontinuierlich ab. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Bisher hatte man angenommen, dass die Lungenkapazität für eine längere Zeit auf ihrem Höhepunkt…

Boy using inhaler during asthmatic attack at home, closeup

Übergewichtige Teenager vererben erhöhtes Asthma-Risiko

Wie eine aktuelle Studie zeigt, kann sich das Übergewicht von Jungen in der frühen Pubertät negativ auf ihre zukünftigen Kinder auswirken. Bei diesen steigt das Risiko für Asthma und eine eingeschränkte Lungenfunktion.

Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

A Woman's Back in a Cleaning Supplies Closet

Asthma-Risiko durch Schadstoffe im Job

Am Arbeitsplatz kommen viele Menschen regelmäßig mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Staub, Reinigungsmitteln oder Chemikalien in Berührung. Eine Langzeitstudie zeigt: Wer diesen Stoffen über mehrere Jahre ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko,…

Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Oszillometrie ermöglicht Früherkennung von Lungenschäden

Veränderungen der kleinen Atemwege bleiben bei gängigen Lungenuntersuchungen oft unentdeckt. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass ein einfacher Test diese Veränderungen frühzeitig sichtbar machen kann.

Prevention of pulmonary disease. Lung symbol with magnifier on a blue background.

Schadstoff PCB: Höheres Risiko für Allergien und Atemwegserkrankungen?

Erkranken Kinder, deren Mütter vor und/oder während der Schwangerschaft polychlorierten Biphenylen (kurz: PCB) ausgesetzt waren, häufiger an Atemwegserkrankungen und Allergien? Forschende sind der Frage nachgegangen – und fanden keinen Zusammenhang.

little girl doing inhlation using her inhaler

Zusammenhang von Blutzucker und Asthma bei Kindern

Wie beeinflusst ein erhöhter Blutzuckerspiegel den Verlauf von Asthma bei Kindern? Und welche Rolle spielt das Gewicht dabei? Eine aktuelle Studie hat diese Fragen untersucht.

Panoramic teamwork business join hand together concept, Business team standing hands together, Volunteer charity work. People joining for cooperation success business.

Betroffene besser einbeziehen: DZL gründet Patientenbeirat

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.

Color-Coded Blood Test Tubes on Medical Form. Close-up of color-coded blood test tubes placed on a laboratory form, representing healthcare diagnostics, blood analysis, and medical testing.

Asthma in Wechselwirkung mit Entzündungsbotenstoffen

Entzündungsbotenstoffe aus der Gruppe der Eicosanoide spielen bei Asthma eine wichtige Rolle. Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden, wie sich die Konzentration dieser Botenstoffe im Blut bei Asthma verändert und welchen Einfluss…

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

Letzte Aktualisierung: 06.05.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!