Tuberkulose (kurz Tbc oder TB) ist eine Infektionskrankheit, ausgelöst durch Bakterien aus der Familie der Mykobakterien. Der mit Abstand häufigste Erreger von Tuberkulose beim Menschen ist Mycobacterium tuberculosis. Charakteristische Symptome einer Lungentuberkulose sind Husten, niedriges Fieber (subfebril), Gewichtsverlust und seltener Bluthusten.
Tuberkulose wird durch Tröpfcheninfektion verbreitet und verdankt ihren Namen den kleinen Knötchen, bei denen es sich um vom Immunsystem eingeschlossene Entzündungsherde handelt. Diese "Tuberkel" können im Röntgenbild sichtbar sein.
Früher wurde Tuberkulose auch als Schwindsucht bezeichnet, da sie im fortgeschrittenen Stadium zu einem starken Gewichtsverlust führt. Bei rechtzeitiger Diagnose der Tuberkulose ist Tbc inzwischen gut behandelbar.
Verbesserte Lebensumstände, ein Netzwerk aus spezialisierten Zentren, die Entwicklung eines Impfstoffs und vor allem die Einführung einer Kombinationstherapie mit Antibiotika in den 1960er Jahren konnten die Tuberkulose immer weiter zurückdrängen. Allerdings gilt das nur für die westlichen Industrienationen. Weltweit ist Tbc noch immer die häufigste zum Tode führende bakterielle Infektionskrankheit. Eine Lungentuberkulose kann das Risiko für einen späteren Lungenkrebs erhöhen.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu Tuberkulose (Tbc):
SYMPTOME UND GRUNDLAGEN: Die Infektionskrankheit Tuberkulose wird durch Bakterien aus der Familie der Mykobakterien ausgelöst. Der mit Abstand häufigste Tuberkulose-Erreger beim Menschen ist das Mycobacterium tuberculosis. …weiter
VERBREITUNG: In westlichen Industrienationen konnte die Tuberkulose immer weiter zurückgedrängt werden. Weltweit ist Tbc aber noch immer die häufigste zum Tode führende bakterielle Infektionskrankheit. …weiter
RISIKOFAKTOREN: Enger Kontakt zu einer erkrankten und infektiösen Person ist der Hauptansteckungsweg bei Tuberkulose. Besonders gefährdet sind zudem Personen, deren Immunsystem geschwächt ist ...weiter
BEHANDLUNG: Dank der schrittweisen Einführung effektiver Antibiotika ist die einst so gefürchtete Schwindsucht heute zu einer gut behandelbaren Infektionskrankheit geworden. …weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Neue Forschungsansätze zielen auf Vorbeugung und Behandlung der Tuberkulose sowie auf eine verbesserte Diagnostik und Früherkennung einer vorhandenen Infektion ab. Seit einigen Jahren gibt es dafür einen weltweiten Aktionsplan. …weiter
WEITERE INFOS: Informationen zu Tuberkulose im Internet; Forschungseinrichtungen ...weiter
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Tom Schaberg, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg