Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Entzündung des Lungengewebes und/oder der Lungenbläschen. Meist entsteht sie durch eine Infektion mit Erregern wie Bakterien oder seltener auch Viren oder Pilzen. Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Pneumokokken genannt, sind die häufigsten bakteriellen Auslöser einer Lungenentzündung.
Weltweit gehört die ambulant erworbene Pneumonie (CAP, englisch für „community acquired pneumonia“) zu den häufigsten tödlich verlaufenden Infektionserkrankungen. Die steigende Zahl resistenter Erreger macht eine Lungenentzündung zusätzlich gefährlich und stellt weltweit ein gravierendes Problem dar. Rund um den Globus arbeiten Forschende daran, neue Impfstoffe und Therapien zu entwickeln.
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zur Lungenentzündung (Pneumonie).
SYMPTOME und GRUNDLAGEN: Meist ist eine Lungenentzündung auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen, überwiegend durch Pneumokokken. Sie wird dann als typische Pneumonie bezeichnet. ...weiter
VERBREITUNG: Weltweit gehört die ambulant erworbene Pneumonie zu den häufigsten tödlich verlaufenden Infektionserkrankungen. In Deutschland erkranken jährlich etwa 400.000 bis 600.000 Menschen. ...weiter
RISIKOFAKTOREN: Jeder Mensch kann an einer Lungenentzündung (Pneumonie) erkranken. Besonders gefährdet sind jedoch Säuglinge und Kleinkinder sowie Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. ...weiter
PRÄVENTION: Mit einer Pneumokokken-Impfung kann einer Pneumonie vorbeugen. Sie wird unter anderem Personen ab 60 Jahren und Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten, unter anderem Asthma und COPD empfohlen....weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Die Lungenentzündung ist die häufigste, zum Tod führende Infektionskrankheit in den Industrieländern. Die steigende Zahl resistenter Erreger macht eine Pneumonie so gefährlich und stellt weltweit ein großes Problem dar. ...weiter
WEITERE INFOS: Informationen zur Pneumonie im Internet; Forschungseinrichtungen; Fachpublikationen; ...weiter
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Universitätsklinikum Frankfurt und Deutsches Zentrum für Lungenforschung
Prof. Dr. Susanne Herold, Universitätsklinikum Gießen und Marburg und Deutsches Zentrum für Lungenforschung
Letzte Aktualisierung: 16.12.2020