Lungs preparation

Primäre ciliäre Dyskinesie - Risikofaktoren

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) ist eine genetische Erkrankung. Sie wird also von den Eltern an ihre Kinder vererbt. Umweltfaktoren spielen bei der Entstehung der Krankheit keine Rolle.

Wissenschaftliche Beratung: 
Univ.-Prof. Dr. med.  Heymut Omran, Universitätsklinikum Münster

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) ist eine genetische Erkrankung. Sie wird also von den Eltern an ihre Kinder vererbt. Umweltfaktoren spielen bei der Entstehung der Krankheit keine Rolle.

Wissenschaftliche Beratung: 
Univ.-Prof. Dr. med.  Heymut Omran, Universitätsklinikum Münster

PCD wird in der Regel „autosomal rezessiv“ vererbt. Das bedeutet, dass die Erkrankung zum einen beide Geschlechter treffen kann, und zum anderen nur dann in Erscheinung tritt, wenn sich auf jeweils beiden Chromosomen eine krankmachende Genveränderung befindet - eine von jedem Elternteil.

Die Eltern sind dabei in der Regel nicht erkrankt, tragen aber jeweils eine krankmachende Genveränderung in sich. Man spricht von sogenannten Merkmalsträgern. Bei Merkmalsträgern kann die gesunde Genvariante den Fehler ausgleichen, sodass die Flimmerhärchen normal funktionieren. 

Erhält ein Kind zweier Merkmalsträgern sowohl von der Mutter als auch vom Vater je eine defekte Genkopie, hat es PCD. Wird das mutierte Gen nur von einem Elternteil vererbt, ist das Kind gesund, aber ebenfalls Merkmalsträger. Die PCD muss somit auch nicht in jeder Generation auftreten.

Für Paare, bei denen beide Merkmalsträger sind, oder die sogar bereits betroffene Kinder haben, liegt das Risiko die Erkrankung an ihre Kinder weiterzugeben bei rund 25 Prozent. Eine genetische Beratung bei einem Institut für Humangenetik kann hier sinnvoll sein.

Mittlerweile wurden auch X-chromosomal rezessive PCD-Varianten beschrieben. Hierbei liegen die Genveränderungen auf dem X-Chromosom, sodass in diesen Fällen in der Regel die männlichen Nachkommen betroffen sind, da ihr Y-Chromosom den Gendefekt nicht ausgleichen kann.

Mehr zu primärer ciliärer Dyskinesie

Primäre Ciliäre Dyskinesie: Was ist das?

Grundlagen

Durch die mangelnde Beweglichkeit der Zilien ist der Sekrettransport bei primärer Ciliärer Dyskinesie gestört. Beim Kartagener Syndrom tritt eine seitenverkehrte Anordnung der Organe auf.

Mehr erfahren

PCD und Kartagener Syndrom erkennen

Diagnose

Die Diagnose der Primären Ciliären Dyskinesie (PCD) und der Kartagener Syndroms ist häufig langwierig und schwierig.

Mehr erfahren

PCD und Kartagener Syndrom behandeln

Therapie

Eine ursächliche Therapie der Primären Ciliären Dyskinesie (PCD) und des Kartagener Syndroms existiert derzeit nicht. Ziel ist, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Mehr erfahren

Wie häufig sind PCD und Kartagener Syndrom?

Verbreitung

Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) betrifft weltweit etwa 500.000 Menschen. Die Dunkelziffer ist sehr hoch aufgrund der unterschiedlichen Ausprägung.

Mehr erfahren

Forschung zu Primärer Ciliärer Dyskinesie

Forschungsansätze

Die Forschung zur Primären Ciliären Dyskinesie (PCR) und Kartagener Syndrom zielt darauf ab, die genetischen Ursachen zu identifizieren.

Mehr erfahren

Quellen

  • Nüßlein, T. et al.: Diagnostik der primären ziliären Dyskinesie: Empfehlungen in Zusammenarbeit mit Kartagener-Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e. V. In: Monatsschrift für Kinderheilkunde (2013/5): 161, 406-416
  • Omran, H. und Olbrich, H.: Zilienkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der primären ziliären Dyskinesie. In: Medizinische Genetik (2010): 22, 315-321
  • University of Washington, Seattle (1993-2013): Primary Ciliary Dyskinesia
  • Paff, T. et al.: Mutations in PIH1D3 Cause X-Linked Primary Ciliary Dyskinesia with Outer and Inner Dynein Arm Defects. In: Am J Hum Genet. 2017 Jan 5;100(1):160-168.

Letzte Aktualisierung: 30.01.2019

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!