Sie sind hier:
Der Antikörper Dupilumab ist bereits zur Behandlung verschiedener Erkrankungen zugelassen, die durch chronische Entzündungen gekennzeichnet sind. So wird er zum Beispiel bei Asthma bronchiale eingesetzt. In einer klinischen Studie wurde erprobt, ob…
Lungenforschung ist für jeden einzelnen Menschen mit einer Lungenerkrankung wichtig – denn ohne Wissen zu Ursachen und Krankheitsmechanismen können keine Behandlungs-, Diagnose- und Vorbeugemöglichkeiten entwickelt werden. Gestern wurde der…
Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dennoch erkrankt nur ein Bruchteil der Tabakkonsument:innen tatsächlich. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung…
Menschen mit einer Lymphangioleiomyomatose – kurz LAM – leiden häufig unter fortschreitenden Atemproblemen und sind körperlich immer weniger belastbar. Physiotherapie ist daher ein wichtiger Bestandteil einer pneumologischen Rehabilitation. Welche…
Wie gut Dupilumab wirkt, ist individuell sehr unterschiedlich. Nun hat ein Team von Forschenden in einer neuen Studie verschiedene Parameter zur Vorhersage der Wirksamkeit untersucht. Es wird vermutet, dass der Interleukin-18-Spiegel im Blut…
Bietet das Training der Atemmuskulatur zusätzliche Vorteile für Menschen mit interstitieller Lungenerkrankung während einer pneumologischen Rehabilitation? Forschende sind dieser Frage in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgegangen.
Viele Menschen mit interstitiellen Lungenerkrankungen sind auf eine Spenderlunge angewiesen. Die Überlebensrate nach der Transplantation kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Forschende untersuchten nun eine Reihe von Faktoren, die das Überleben der…
Forschende haben einen neuen Wirkstoff gefunden, der im Auswurf von Mukoviszidose-Betroffenen den Schleim schnell und effektiv lösen konnte. In einem Tiermodell linderte er auch krankheitstypische Symptome. Der Wirkstoff soll nun klinisch erprobt…
Regelmäßiges Training wird immer häufiger zur Linderung einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) empfohlen. Doch wie wirksam ist diese nicht-medikamentöse Behandlungsmethode? Eine aktuelle systematische Meta-Analyse ist dieser Frage nachgegangen – und…
Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) haben trotz Überdrucktherapie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Der Grund: Entzündungen der Endothelzellen. Ein Forschungsteam hat nun in einer randomisierten Studie untersucht, ob…
We use cookies to improve your experience on our Website. We need cookies to continually improve our services, enable certain features, and when we embed third-party services or content, such as the Vimeo video player or Twitter feeds. In such cases, information may also be transferred to third parties. By using our website, you agree to the use of cookies. We use different types of cookies. You can personalize your cookie settings here: