You are here:
Forschende haben in Blutproben Eiweiße gefunden, mit denen sich Long COVID zukünftig nachweisen lassen könnte.
Nach einer Lungentransplantation ist es entscheidend, frühzeitig mögliche Komplikationen zu erkennen. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben eine Methode entwickelt, mit der sich Abstoßungsreaktionen vorhersagen lassen.
Wir haben unsere Faktenpapier-Reihe zu wichtigen Krankheitsbildern und praktischen Tipps zum Leben mit einer Lungenkrankheit erweitert. Ab sofort können Sie sich ein neues „Factsheet“ zum Thema Lungenemphysem kostenlos herunterladen oder bestellen.
Der eindeutigste Risikofaktor für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist das Alter. Kinder und Jugendliche haben weniger Symptome und eine kürzere Krankheitsdauer als ältere Menschen – trotz ähnlicher Viruslast. Warum das so ist, haben Forschende…
Die Herzfunktion spielt eine entscheidende Rolle im Krankheitsverlauf bei Lungenhochdruck. Die Erkrankung kann zu Umbauprozessen in der rechten Herzkammer führen, die den Zustand des Herzens beeinträchtigen. Forschende vom Deutschen Zentrum für…
Noch immer sterben rund 45.000 Menschen in Deutschland jährlich an Lungenkrebs, weil die Erkrankung zu spät erkannt wird. Schon länger gibt es Überlegungen, ein deutschlandweites Lungenkrebs-Screening als Kassenleistung zu etablieren. Nun legten…
Wir möchten unsere Arbeit noch besser auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer:innen anpassen. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: Wenn Sie ein paar Minuten Zeit haben, nehmen Sie bitte anonym an unserer Umfrage teil.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die Physiker:innen Ferenc Krausz (München), Anne L´Huillier (Lund/Schweden) und Pierre Agostini (Ohio, USA). Die von ihnen entwickelte bahnbrechende Laser-Technologie könnte die Früherkennung von…
Die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist die häufigste Langzeitkomplikation bei Kindern, die zu früh zur Welt gekommen sind. Mit der chronischen Lungenerkrankung geht häufig eine Gefäßerkrankung der Lunge einher. Ein Forschungsteam von Helmholtz…
Der Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich erweitert sein Video-Angebot. In kurzen und verständlichen Videos geben Experten aus der Medizin und Forschung einen Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder der Lunge.
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.