You are here:
Künstliche Intelligenz findet in der Medizin immer weitere Anwendung. Ein Wissenschaftsteam hat nun untersucht, wie sich dadurch die Diagnose und Behandlung von Lungenkrankheiten bisher verändert hat.
Molekulare Entstehungsmechanismen bei Lungenfibrose spielen auch eine Rolle bei der Entstehung von Lungenkrebs. Wissenschaftler:innen haben nun untersucht, wie groß das Lungenkrebs-Risiko bei Asbestose und Silikose ist.
Interstitielle Lungenerkrankungen treten häufig gleichzeitig mit obstruktiver Schlafapnoe auf. Bei letzterer gilt die sogenannte CPAP-Therapie als Standard zur Behandlung. Forschende sind der Frage nachgegangen, wie wirksam die kontinuierliche…
Bisher gibt es kaum Möglichkeiten, um eine Lungenfibrose aufzuhalten. Studien deuten darauf hin, dass Melatonin dabei helfen könnte, die Organschädigung zu verhindern. Ein Wissenschaftsteam hat nun in einer Literaturübersicht die möglichen…
Forschende haben in einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse von 35 Studien Risikofaktoren herausgearbeitet, die das Sterberisiko bei idiopathischer Lungenfibrose im akuten Schub erhöhen.
Das Patientenforum Lunge im Vorfeld zum Deutschen Lungenkongress findet am 19. März 2024 online statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, neun renommierte Fachleute zu allen Bereichen der Lungenmedizin und -forschung zu befragen!
Erfahren Sie in unserem neuesten Video, wie Entzündungen akute und chronische Lungenerkrankungen beeinflussen.
Atemmuster im Schlaf beeinflussen, wie Erinnerungen gefestigt werden. Die Ergebnisse einer neuen Studie zum Thema könnten auch für Menschen mit Lungenerkrankungen interessant sein.
Nach einer Lungentransplantation ist es entscheidend, frühzeitig mögliche Komplikationen zu erkennen. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben eine Methode entwickelt, mit der sich Abstoßungsreaktionen vorhersagen lassen.
Bis ein neues Medikament Betroffenen mit Lungenerkrankungen helfen kann, dauert es oft sehr lange. Die Entwicklung ist häufig mit vielen Fehlschlägen verbunden. Forschende haben nun eine Methode entwickelt, die die vorklinische Forschung…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.