Lungs preparation

Bronchitis: Therapie

Eine akute Bronchitis heilt häufig ohne medikamentöse Behandlung aus. Die Bronchitis-Symptome lassen sich durch fiebersenkende Wickel und schleimlösende Mittel lindern. Wichtige Maßnahmen sind

  • Bettruhe und
  • viel trinken.

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover

Eine akute Bronchitis heilt häufig ohne medikamentöse Behandlung aus. Die Bronchitis-Symptome lassen sich durch fiebersenkende Wickel und schleimlösende Mittel lindern. Wichtige Maßnahmen sind

  • Bettruhe und
  • viel trinken.

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover

Behandlung der akuten Bronchitis

Meistens sind Viren schuld an einer akuten Bronchitis, gegen die Antibiotika ohnehin nicht helfen. Eine akute Bronchitis routinemäßig mit Antibiotika zu behandeln wird daher nicht empfohlen. 

Bei Patienten mit schweren Herz- oder Lungenkrankheiten, angeborenen oder erworbenen Immundefekten sowie bei alten Patienten kann die Behandlung mit Antibiotika im Einzelfall erwogen werden, so die offiziellen Empfehlungen.

Bei schwer kranken Patienten sollte eine  ambulant erworbene Lungenentzündung (Pneumonie) ausgeschlossen werden. Eine Pneumonie wird meist durch Bakterien ausgelöst, in diesem Fall müssen zügig Antibiotika verabreicht werden.

Während einer akuten Bronchitis sollte nicht geraucht werden. Denn die Inhaltsstoffe von Zigaretten reizen die Schleimhäute zusätzlich. 

Behandlung der chronischen Bronchitis

Für die Therapie der chronischen Bronchitis gilt: Hat die chronische Bronchitis ihre Ursache im Rauchen, muss der Tabakkonsum eingestellt werden. Sollten chemische Reizstoffe etc. die Ursache sein, sollten man diese künftig möglichst meiden. Nur so lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. Wenn die chronische Bronchitis noch in einem frühen Stadium ist, heilt sie möglicherweise sogar ganz aus.

Zusätzlich können Betroffene mit Bronchodilatatoren inhalieren, um die Entzündung zu hemmen und die Bronchien zu erweitern. Empfehlenswert sind auch Atemübungen.

Die chronisch obstruktive Bronchitis ist bisher noch nicht heilbar. Lesen Sie mehr dazu im Kapitel COPD-Therapie.

> Zurück zur Übersicht 'Bronchitis: Akut oder chronisch'

Mehr zu akuter und chronischer Bronchitis

Bronchitis: Symptome und Grundlagen

Grundlagen

Bei Bronchitis entzünden sich die Bronchialschleimhäute. Man unterscheidet die akute und die chronische Form, die sich in Schwere und Dauer unterscheiden.

Mehr erfahren

Bronchitis erkennen

Diagnose

Wie stellt man eine akute Bronchitis fest? Welche Untersuchungen sollten erfolgen um eine chronische Bronchitis zu diagnostizieren?

Mehr erfahren

Was erhöht das Bronchitis-Risiko?

Risikofaktoren

Wie entsteht eine akute Bronchitis? Was sind die Auslöser einer chronischen Bronchitis?

Mehr erfahren

Wie häufig ist die Bronchitis?

Verbreitung

Eine akute Bronchitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen. Von der chronischen Bronchitis sind mehr Männer als Frauen betroffen.

Mehr erfahren

Forschnung zu Bronchitis

Forschungsansätze

Was sind Forschungsansätze zur akuten und chronischen Bronchitis?

Mehr erfahren

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: DEGAM-Leitlinie Nr. 11 Husten. Stand 2014 (in Überarbeitung)
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Empfehlungen zur Therapie akuter Atemwegsinfektionen und der ambulant erworbenen Pneumonie. 3. Auflage, Januar 2013 
  • Butler, C.C. et al.: Antibiotic prescribing for discoloured sputum in acute cough/lower respiratory tract infection. In: Eur. Respir. J. , 2011, 38:, 119

Letzte Aktualisierung: 25.02.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!