Lungs preparation

Bronchitis: Forschungsansätze

Die Forschung rund um die akute Bronchitis bezieht sich meist auf akute Atemwegsinfekte im Allgemeinen. Ziel ist es, die Diagnose und Therapie zu verbessern und zu erleichtern. 

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover

Mehr zu akuter und chronischer Bronchitis

Im Bereich der chronischen Bronchitis stehen vor allem die Entstehungsmechanismen im Fokus. Denn bisher ist es noch immer oft nicht leicht, medizinisch festzustellen, ob eine chronische Bronchitis, ein Lungenemphysem oder eine COPD vorliegt.

Die Mechanismen der einzelnen Krankheitsbilder zu erforschen soll auch hier dabei helfen, neue Diagnose- und Therapieformen zu entwickeln.

Lesen Sie dazu mehr im Kapitel „Was macht die COPD-Forschung?“

> Zurück zur Übersicht 'Bronchitis: Akut oder chronisch'

Mehr zu akuter und chronischer Bronchitis

Bronchitis: Symptome und Grundlagen

Grundlagen

Bei Bronchitis entzünden sich die Bronchialschleimhäute. Man unterscheidet die akute und die chronische Form, die sich in Schwere und Dauer unterscheiden.

Mehr erfahren

Bronchitis erkennen

Diagnose

Wie stellt man eine akute Bronchitis fest? Welche Untersuchungen sollten erfolgen um eine chronische Bronchitis zu diagnostizieren?

Mehr erfahren

Bronchitis behandeln

Therapie

Wie wird eine akute Bronchitis behandelt? Welche Therapie-Maßnahmen sollten bei einer chornischen Bronchitis ergriffen werden?

Mehr erfahren

Was erhöht das Bronchitis-Risiko?

Risikofaktoren

Wie entsteht eine akute Bronchitis? Was sind die Auslöser einer chronischen Bronchitis?

Mehr erfahren

Wie häufig ist die Bronchitis?

Verbreitung

Eine akute Bronchitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen. Von der chronischen Bronchitis sind mehr Männer als Frauen betroffen.

Mehr erfahren

Quellen

  • Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL): Disease Area COPD 

Letzte Aktualisierung: 25.02.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!