Lungs preparation

Bronchitis: Risikofaktoren

Viren sind mit 90 Prozent die häufigste Ursache für eine akute Bronchitis. In der kalten Jahreszeit ist die Wahrscheinlichkeit höher, an einer akuten Bronchitis zu erkranken.

Auch längere Aufenthalte in trockener Luft (z.B. klimatisierte Büros und Langstreckenflüge) können Infekte mit Viren und Bakterien begünstigt, denn die trockene Luft reizt die Schleimhaut in den Bronchien.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover

Viren sind mit 90 Prozent die häufigste Ursache für eine akute Bronchitis. In der kalten Jahreszeit ist die Wahrscheinlichkeit höher, an einer akuten Bronchitis zu erkranken.

Auch längere Aufenthalte in trockener Luft (z.B. klimatisierte Büros und Langstreckenflüge) können Infekte mit Viren und Bakterien begünstigt, denn die trockene Luft reizt die Schleimhaut in den Bronchien.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover

Großer Risikofaktor: Rauchen

Ein großer Risikofaktor, sowohl für akute als auch für chronische Bronchitis ist das Rauchen. So erkranken Kinder, die durch rauchende Eltern Passivrauch ausgesetzt sind, doppelt so oft an Infektionen. Außerdem zeigen zahlreiche Untersuchungen, dass Husten und Auswurf mit der Zahl der gerauchten Zigaretten zunimmt.

Tatsächlich gilt das Rauchen laut Robert Koch-Institut in neun von zehn Fällen als Ursache einer chronischen Bronchitis.

Weitere Reizstoffe aus Bronchitis-Auslöser

Auch Menschen, die etwa an ihrem Arbeitsplatz vielen Reizstoffen ausgesetzt sind, haben ein höheres Erkrankungsrisiko für eine chronische Bronchitis. Und in der Großstadt lebende Personen erkranken häufiger, als Landbewohner. Das könnte auf die erhöhte Feinstaubbelastung in Städten zurückzuführen sein. Zudem steigt mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit an einer Bronchitis zu erkranken.
Auch eine vererbte Überempfindlichkeit der Bronchien kann ein weiterer Risikofaktor für Bronchitis sein.

> Zurück zur Übersicht 'Bronchitis: Akut oder chronisch'

Mehr zu akuter und chronischer Bronchitis

Bronchitis: Symptome und Grundlagen

Grundlagen

Bei Bronchitis entzünden sich die Bronchialschleimhäute. Man unterscheidet die akute und die chronische Form, die sich in Schwere und Dauer unterscheiden.

Mehr erfahren

Bronchitis erkennen

Diagnose

Wie stellt man eine akute Bronchitis fest? Welche Untersuchungen sollten erfolgen um eine chronische Bronchitis zu diagnostizieren?

Mehr erfahren

Bronchitis behandeln

Therapie

Wie wird eine akute Bronchitis behandelt? Welche Therapie-Maßnahmen sollten bei einer chornischen Bronchitis ergriffen werden?

Mehr erfahren

Wie häufig ist die Bronchitis?

Verbreitung

Eine akute Bronchitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen. Von der chronischen Bronchitis sind mehr Männer als Frauen betroffen.

Mehr erfahren

Forschnung zu Bronchitis

Forschungsansätze

Was sind Forschungsansätze zur akuten und chronischen Bronchitis?

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 25.02.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!