Lungs preparation

Bronchitis: Diagnose

Für die Diagnose einer Bronchitis reicht oft bereits die Anamnese mit Abklärung der Symptome und das Abhören der Lunge aus.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover

Diagnose der akuten Bronchitis

Eine akute Bronchitis zeichnet sich vor allem durch Husten aus. Oft schmerzt dabei der Brustkorb und Schleim wird vermehrt abgehustet. Weitere Bronchitis-Symptome, die auftreten können sind:

  • Kopf- und Gliederschmerzen,
  • Schnupfen oder Halsweh
  • Pfeifende Atmung (Giemen)
  • Fieber

Eine akute Bronchitis verschwindet meist nach einigen Tagen von selbst, daher sollte laut Empfehlungen auf weitere Laboruntersuchungen, Untersuchungen des Auswurfs oder auch Röntgen-Aufnahmen des Brustkorbs verzichtet werden.

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung kann festgestellt werden ob es sich um eine virale oder bakterielle Infektion handelt. Somit kann es helfen, eine zu häufige Therapie mit Antibiotika zu vermeiden.

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs (Röntgen-Thorax) wird empfohlen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Fremdkörper eingeatmet wurde oder zum Ausschluss einer Lungenentzündung.

Ein Lungenfunktionstest (Spirometrie) ist während der akuten Bronchitis nicht sinnvoll. 

Was zeichnet die chronische Bronchitis aus?

Bei der chronischen Bronchitis erfolgt die Diagnose ebenfalls auf Basis einer Anamnese. Wichtig dabei ist vor allem die Frage nach dem Rauchverhalten.

Das Abhören der Lunge sowie die Durchführung einer Bodyplethysmographie gehören zur Diagnostik bei einer chronischen Bronchitis. Wenn sich in der Lungenfunktion eine Überblähung der Lunge zeigt, kann diese mittels Röntgenaufnahme bestätigt werden.  Eine Blutgasanalyse liefert Hinweise darauf, ob die Sauerstoffversorgung des Köpers noch gut ist. Denn beim Lungenemphysem ist sie beeinträchtigt, der Kohlendioxidanteil im Blut kann erhöht sein.

Bei der chronisch-obstruktiven Bronchitis ist das Hauptsymptom vor allem die erschwerte Atmung, mehr über die Diagnose einer chronischen Bronchitis finden Sie im Kapitel COPD: Diagnose.

> Zurück zur Übersicht 'Bronchitis: Akut oder chronisch'

Mehr zu akuter und chronischer Bronchitis

Bronchitis: Symptome und Grundlagen

Grundlagen

Bei Bronchitis entzünden sich die Bronchialschleimhäute. Man unterscheidet die akute und die chronische Form, die sich in Schwere und Dauer unterscheiden.

Mehr erfahren

Bronchitis behandeln

Therapie

Wie wird eine akute Bronchitis behandelt? Welche Therapie-Maßnahmen sollten bei einer chornischen Bronchitis ergriffen werden?

Mehr erfahren

Was erhöht das Bronchitis-Risiko?

Risikofaktoren

Wie entsteht eine akute Bronchitis? Was sind die Auslöser einer chronischen Bronchitis?

Mehr erfahren

Wie häufig ist die Bronchitis?

Verbreitung

Eine akute Bronchitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen. Von der chronischen Bronchitis sind mehr Männer als Frauen betroffen.

Mehr erfahren

Forschnung zu Bronchitis

Forschungsansätze

Was sind Forschungsansätze zur akuten und chronischen Bronchitis?

Mehr erfahren

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: DEGAM-Leitlinie Nr. 11 Husten. Stand 2014 (in Überarbeitung)
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Empfehlungen zur Therapie akuter Atemwegsinfektionen und der ambulant erworbenen Pneumonie. 3. Auflage, Januar 2013 

Letzte Aktualisierung: 25.02.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!