Zum Hauptinhalt springen
Lungs preparation
Michael Haggenmueller

Schlafapnoe: Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen und Risikofaktoren der Schlafapnoe unterscheiden sich, je nachdem, welche Form vorliegt. Verschiedene Erkrankungen, aber auch Medikamente oder ein zu hohes Körpergewicht können zur Krankheitsentstehung beitragen.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Mavi Schellenberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Thoraxklinik

Die Ursachen und Risikofaktoren der Schlafapnoe unterscheiden sich, je nachdem, welche Form vorliegt. Verschiedene Erkrankungen, aber auch Medikamente oder ein zu hohes Körpergewicht können zur Krankheitsentstehung beitragen.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Mavi Schellenberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Thoraxklinik

Ursachen der obstruktiven Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe entsteht durch Verengungen der oberen Atemwege (Nase, Rachen, Kehlkopf). Meist erschlaffen die Muskeln im Bereich des Gaumens, des Rachens und auch der Zunge. Dadurch verkleinert sich der Durchmesser der Atemwege bis zum Verschluss.

Zudem kann vermehrtes Fettgewebe im Halsbereich von außen „die Kehle zuschnüren“. Aber auch anatomische Veränderungen wie sehr große Mandeln oder ein kleiner, zurückgesetzter Unterkiefer sind mögliche Schlafapnoe-Ursachen.

Dazu tragen einige typische Risikofaktoren dazu bei, dass eine obstruktive Schlafapnoe auftritt:

  • Übergewicht, insbesondere ein Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m2
  • Steigendes Lebensalter
  • Männliches Geschlecht (Achtung: auch Frauen in der Menopause oder Schwangerschaft)
  • Alkohol oder bestimmte Medikamente, welche die Muskelspannung in den Atemwegen verringern (wie Schlaf- und Beruhigungsmittel)
  • Erkrankungen wie Rheuma oder Schilddrüsenunterfunktion

Ursachen der zentralen Schlafapnoe

Bei einer zentralen Schlafapnoe stehen andere Ursachen im Vordergrund, zum Beispiel:

  • Herz- oder Niereninsuffizienz, Herzrhythmusstörungen
  • (neuer) Schlaganfall
  • Medikamente (zum Beispiel Opiode, Antidepressiva, Benzodiazepine)
  • Aufenthalt in großer Höhe (selten ab 2.000 Höhenmetern, immer ab 5.000 Höhenmetern)
  • Entstehung unter einer neu eingeleiteten Überdrucktherapie (CPAP)

Schlafapnoe bei Kindern

Bei Kindern verursachen häufig vergrößerte Mandeln oder Polypen und allergische Rhinitis (allergischer Schnupfen) eine obstruktive Schlafapnoe. Auch Fettleibigkeit (Adipositas) oder angeborene Veränderungen des Gesichtsschädels sind mögliche Auslöser. Sehr selten leiden Kinder unter einer angeborenen Form der zentralen Schlafapnoe.

Folgen des Schlafapnoe-Syndroms

Eine unbehandelte Schlafapnoe erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Hierzu gehört vor allem der Bluthochdruck (Hypertonie). Umgekehrt weisen etwa 70 bis 85 Prozent der Menschen mit schwierig einzustellendem Bluthochdruck eine obstruktive Schlafapnoe auf.

Aber auch Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Potenzstörungen, Insulinresistenz beziehungsweise Diabetes mellitus und Depression treten gehäuft auf. Das Risiko für Komplikationen während und nach einer Narkose steigt ebenfalls.

Ganz besonders während einer Schwangerschaft sollte aufmerksam nach Zeichen einer obstruktiven Schlafapnoe Ausschau gehalten werden. Hier können zusätzliche Risiken für die Mutter und das ungeborene Kind (Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck, Frühgeburtlichkeit, niedriges Geburtsgewicht) vorliegen.

Schlafapnoe-Syndrom und Fahrtauglichkeit

Eine oft unterschätzte Folge der Schlafapnoe hängt mit der Tagesschläfrigkeit zusammen: Unfallgefahr! Schätzungen zufolge wird etwa jeder vierte Verkehrsunfall (25 Prozent) durch Sekundenschlaf am Steuer verursacht. Eine der wichtigsten und häufigsten Ursachen übermäßiger Tagesschläfrigkeit ist die obstruktive Schlafapnoe.

Zwar gibt es für ein Schlafapnoe-Syndrom keine Meldepflicht bei der Führerscheinstelle oder Kfz-Behörde. Allerdings dürfen laut Anlage 4 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Personen mit messbarer, auffälliger Tagesschläfrigkeit weder Autos noch andere Fahrzeuge führen, die einen Führerschein erfordern. Ist die Ursache hierfür eine Schlafapnoe, muss zunächst eine schlafmedizinische Vorstellung mit Einleitung einer geeigneten Therapie erfolgen. Erst nach Behandlungsbeginn kann eine erneute schlafmedizinische Einschätzung der Tagesschläfrigkeit und damit der Fahrtauglichkeit erfolgen.

Quellen

  • ÄrzteZeitung: Schlafstörung bei Frauen - an Schlafapnoe wird selten gedacht (Letzter Abruf: 01.03.2023)
  • Bundesministerium für Justiz: Fahrerlaubnis-Verordnung - FeV, Anlage 4. (Letzer Abruf: 01.03.2023)
  • Faßbender P, Herbstreit F, Eikermann M, et al.: Obstructive sleep apnea – a perioperative risk factor. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 463–9
  • Fietze I, Laharnar N, Obst A, Ewert R, Felix SB, Garcia C, Gläser S, Glos M, Schmidt CO, Stubbe B, Völzke H, Zimmermann S, Penzel T. Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences - Results of SHIP-Trend. J Sleep Res. 2019 Oct;28(5):e12770
  • Jehan S et al. Depression, Obstructive Sleep Apnea and Psychosocial Health. Sleep Med Disord. 2017; 1(3): 00012
  • Labarca G, Schmidt A, Dreyse J, et al.: Efficacy of continuous positive airway pressure (CPAP) in patients with obstructive sleep apnea (OSA) and resistant hypertension (RH)-Systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev 2021; 58: 101446
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: S2e-Leitlinie HNO-spezifische Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei Erwachsenen (in Überarbeitung)
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörung (in Überarbeitung)
  • Lumeng JC, Chervin RD: Epidemiology of pediatric obstructive sleep apnea. Proc Am Thorac Soc 2008; 5 (2): 242–52
  • Srijithesh PR et al. Positional therapy for obstructive sleep apnoea. Cochrane Database Syst Rev. 2019; 2019(5): CD010990
  • Stuck B, Schöbel C, Wiater A, Triche D; Klug entscheiden: Obstruktive Schlafapnoe. Dtsch Arztebl 2021; 118(19-20): A-996 / B-826
  • Tayade S, Toshniwal S. Obstructive Sleep Apnea in Pregnancy: A Narrative Review. Cureus. 2022 Oct 17;14(10):e30387. doi: 10.7759/cureus.30387
  • Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A: Schnarchen bei Kindern – Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen. HNO 2014; 62: 586–9
  • Young T et al. Risk Factors for Obstructive Sleep Apnea in Adults. JAMA 2004 Apr 28;291(16):2013-6

Letzte Aktualisierung: 01.03.2023