Lungs preparation

Was ist eine Grippe (Influenza)

Bei einer Grippe handelt es sich um eine Infektion mit sogenannten Influenza-Viren. Diese werden durch Tröpfcheninfektion übertragen und befallen die Atemwege.

Bei einer Grippe handelt es sich um eine Infektion mit sogenannten Influenza-Viren. Diese werden durch Tröpfcheninfektion übertragen und befallen die Atemwege.

Unterschiedliche Grippeviren

Die Influenzaviren sind in A-, B-, und C-Typen unterteilt.

Die Typen B und C rufen eine leichte Form der Grippe hervor, sie können außerdem nur den Menschen befallen.

Zu schweren Erkrankungen kann es dagegen bei Infektion mit Viren des Typ A kommen, denn dieser ist sehr wandlungsfähig und infiziert auch Tiere. Das A-Influenza-Virus tritt am häufigsten auf. Grippale Krankheitsbilder vom Typ A sind beispielsweise die Vogelgrippe und die Schweinegrippe.

In etwa 80 Prozent der Fälle nimmt die Grippe einen eher leichten Verlauf. In den restlichen 20 Prozent treten dagegen heftige Symptome auf, die aber meist nach einigen Tagen wieder abklingen. Influenza-Viren schädigen die Schleimhaut der Atemwege und mindern die Abwehrkräfte. Dadurch wird der Körper für lebensgefährliche Komplikationen anfällig. 

Infektionsweg der Grippeviren

Für die Erkennung des Virus-Typs A durch das Immunsystem spielen zwei Moleküle auf der Virusoberfläche eine wichtige Rolle. Es handelt sich um die Neuraminidase (N) und das Hämagglutinin (H). Von ihnen existieren jeweils mehrere Unterarten (H1, H2, H3…, N1, N2, N3…). Durch die fortlaufende Neukombination der Moleküle entstehen abgewandelte Typen des Virus-Typs A.

Asthmaanfall durch Grippeviren

Bei Asthma-Patienten können Grippeviren heftige Folgen haben, denn sie können einen Asthmaanfall provozieren. Gerade asthmakranken Kindern geht es häufig schlechter, wenn sie an einer Grippe erkranken. Forscher aus Boston haben herausgefunden, warum dies so ist: Bei Mäusen haben sie eine bislang unbekannte Art von Immunzellen entdeckt, natürliche Helferzellen, die ausgelöst durch eine Infektion eine Entzündungskaskade anstoßen. Sie macht die Bronchialschleimhaut empfindlicher und bereitet einen idealen Nährboden für Asthmaanfälle.

Mehr zu Grippe

Grippe (Influenza) erkennen

Diagnose

Grippe (Influenza) ähnelt in ihrer Symptomatik anderen Erkrankungen der Atemwege, es gibt verschiedene Analyseverfahren um eine Grippe zu diagnostizieren.

Mehr erfahren

Grippe (Influenza) behandeln

Therapie

Meist werden eher die Grippe-Symptome behandelt, als die Viren selbst. Es können aber auch antiviral wirkende Medikamente eingesetzt werden.

Mehr erfahren

Was erhöht das Risiko für Grippe?

Risikofaktoren

Die Übertragung der Grippe (Influenza) erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Gefährdet sind besonders ältere Menschen und chronisch Kranke.

Mehr erfahren

Wie häufig ist Grippe (Influenza)?

Verbreitung

Verbreitung der Grippe (Influenza) in Deutschland und weltweit.

Mehr erfahren

Was macht die Grippe-Forschung?

Forschungsansätze

Neben der jährlichen Produktion von passenden Impfstoffen, wird auch Grundlagenforschung betrieben, die neue Ansatzpunkte für Medikamente bringen soll.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 04.08.16

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!