ra2 studio - stock.adobe.com
Imforte
Krankheitsbild
Lungenkrebs - Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)
Zielsetzung
In dieser Phase-III-Studie wird die Wirksamkeit einer Erstlinien-Erhaltungstherapie aus Lurbinectedin in Kombination Atezolizumab im Vergleich zu einer Erhaltungstherapie nur mit Atezolizumab bei fortgeschrittenem SCLC untersucht. Vorgeschaltet ist eine Induktionstherapie mit Carboplatin, Etoposide und Atezolizumab.
Studiennummer: NCT05091567
Aufnahmekriterien
- fortgeschrittenes SCLC
- stabile Erkrankung nach der Induktionsphase
Teilnahmedauer
bis zu 52 Monaten
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
Die Studie besteht aus zwei Phasen:
- Induktionstherapie mit Carboplatin, Etoposide und Atezolizumab
- Zweite Phase mit Lurbinectedin in Kombination Atezolizumab oder Erhaltungstherapie nur mit Atezolizumab
Teilnehmende Prüfzentren
- LungenClinic Grosshansdorf, Onkologie
Kontakt: OÄ Dr. M. Horn oder Dr. B. Storbeck, Telefon über Zentrale der LungenClinic 04102/601-0 Klinikum Chemnitz gGmbH
Kliniken Essen Mitte Evang. Huyssens Stiftung/Knappschaft GmbH
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau gGmbH
Fachklinik für Lungenerkrankungen Immenhausen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein; Campus Lübeck
Asklepios Klinik München-Gauting