Female doctor with notepad

Krankheitsbild

Lungenkrebs - Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Zielsetzung

Phase-III-Studie mit Dato-DXd plus Pembrolizumab im Vergleich mit Pembrolizumab allein bei Erstlinientherapie von fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit hohem PD-L1.

EudraCT 2021-002555-10

NCT05215340

Aufnahmekriterien

  • Stadium IIIB – IV

  • PD-L1 TPS>50%

Teilnahmedauer

Bis zum Fortschreiten der Erkrankung, Pembrolizumab maximal 35 Zyklen, DatoDxd ggf. weiter.

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Infusion alle drei Wochen.

Teilnehmende Prüfzentren

LungenClinic Grosshansdorf, Onkologie
Kontakt: OÄ Dr. M. Horn oder Dr. B. Storbeck
Telefon über Zentrale der LungenClinic 04102/601-0

Finanzierung

Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.

Mehr zum Thema Tumorerkrankungen

Krebszelle und Lymphozyten

Bronchialkarzinom

Lungenkrebs

Lungenkrebs wird fachsprachlich auch Bronchialkarzinom oder Lungenkarzinom genannt. Was sind Symtome? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was macht die Forschung?

Mehr erfahren

AdobeStock_59869314.jpeg

Klinische Studien

Tumorerkrankungen

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Tumorerkrankungen der Lunge.

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!