Sarkoidose: Diagnose
Sarkoidose (Morbus Boeck) ist nicht selten ein Zufallsbefund, da Betroffene häufig keine oder kaum Symptome zeigen. Für die Diagnose spielen vor allem der Befall des Lymphsystems und der Befall der Lunge eine Rolle, da diese Organe besonders oft betroffen sind.
Nach der körperlichen Untersuchung wird bei Verdacht auf Sarkoidose zunächst ein Röntgenbild des Brustkorbs (Röntgen-Thorax) gemacht und die Lungenfunktion gemessen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Andreas Günther, Universitätsklinikum Gießen, DZL
Sarkoidose (Morbus Boeck) ist nicht selten ein Zufallsbefund, da Betroffene häufig keine oder kaum Symptome zeigen. Für die Diagnose spielen vor allem der Befall des Lymphsystems und der Befall der Lunge eine Rolle, da diese Organe besonders oft betroffen sind.
Nach der körperlichen Untersuchung wird bei Verdacht auf Sarkoidose zunächst ein Röntgenbild des Brustkorbs (Röntgen-Thorax) gemacht und die Lungenfunktion gemessen.
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Andreas Günther, Universitätsklinikum Gießen, DZL
Bildgebung
Im Röntgenbild lassen sich die Sarkoidose-typischen Veränderungen des Gewebes (gutartige, knotenartige Strukturen im Bindegewebe, sogenannte Granulome) nachweisen. Ein Befall anderer Organe kann auch mittels Ultraschall, hochauflösender Computertomographie (HRCT) oder Magnetresonanztomographie, kurz MRT, festgestellt werden.
Mit Hilfe des Röntgen-Thorax kann die Sarkoidose in fünf Stadien eingeteilt werden:
Merkmale | Heilungsraten | |
Stadium 0 | Unauffälliges Röntgenbild ohne Befall der Lunge aber mit Sarkoidose-typischen Veränderungen außerhalb des Brustkorbs. | |
Stadium 1 | Schwellung der Lymphknoten (bihiläre Lymphknotenadenopathie) zwischen den beiden Lungenflügeln, entlang der Luftröhre und der Hauptbronchien. Kein Befall des Lungengewebes. | 70 bis 90 Prozent |
Stadium 2 | Schwellung der Lymphknoten, wie in Stadium 1. Zusätzlicher Befall der Lunge mit knötchenartigen Veränderungen im Gewebe. | 40 bis 70 Prozent |
Stadium 3 | Befall der Lunge mit knötchenartigen Veränderungen im Gewebe, ohne Schwellung der Lymphknoten. | 10 bis 20 Prozent |
Stadium 4 | Irreversible Lungenfibrose: Das Gewebe der Lunge wurde zu Bindegewebe umgebaut („vernarbt“). Diese Veränderungen sind nicht mehr rückgängig zu machen. | Chronische Erkrankung |
Lungenspiegelung und Biopsie
Zur sicheren Abgrenzung gegenüber wichtigen Differenzialdiagnosen (Erkrankungen mit ähnlichen oder beinahe gleichen Symptomen) sollte die Diagnose Sarkoidose immer auch mittels Biopsie (Entnahme von Gewebe und mikroskopische Untersuchung) abgesichert werden. Da die Lunge bei Morbus Boeck sehr oft betroffen und gut zugänglich ist, werden Gewebeproben meist durch eine Bronchoskopie (Lungenspiegelung) entnommen.
In der mithilfe von endobronchialem Ultraschall (EBUS) gesteuerten Biopsie der Lymphknoten oder der Biopsie des Lungengewebes können dann die Granulome (knotenartige Strukturen im Bindegewebe) nachgewiesen werden. Empfohlen wird außerdem im Rahmen der Lungenspiegelung eine sogenannte Bronchial-Lavage (Lungenspülung) durchzuführen. Die gewonnene Flüssigkeit kann dann im Labor auf Biomarker, Bakterien, Epithel- und Immunzellen hin analysiert werden.
Bei der mikroskopischen Untersuchung des gewonnenen Gewebes zeigen sich typische Zellanordnungen und ein charakteristisches Ungleichgewicht der verschiedenen Typen der Immunzellen. Je nachdem wie stark die Lunge befallen ist, kann sich auch eine ausgedehnte Gewebsschädigung bis hin zur Lungenfibrose (wabenartige Struktur) zeigen.
Blutuntersuchung
Im Blutserum der Betroffenen mit Sarkoidose lassen sich vermehrt Entzündungsmarker nachweisen. Außerdem kann der Kalziumgehalt im Serum oder im Urin erhöht sein, dies ist oft ein Hinweis für einen chronischen Verlauf.
ACE (Angiotensin Converting Enzyme) und S-IL-2R (löslicher IL-2 Rezeptor) sind Aktivitätsmarker der Erkrankung. Sie sinken bei erfolgreicher Therapie und eignen sich daher auch zum Monitoring (langfristige Überwachsung des Krankheitsverlaufs), sind jedoch auch bei anderen Lungenkrankheiten erhöht.
Quellen
- Pabst, S. et al.: Sarkoidose. Pneumologie 2012; 66(2): 96-110
- Prasse, A.: Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose. Dtsch Arztebl Int 2016; 113(33-34): 565-74; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0565
Letzte Aktualisierung: 04.07.2018