Lungs preparation

Pneumothorax: Häufigkeit

Der Pneumothorax ist relativ häufig. Eine Studie aus Frankreich, die die Krankheitshäufigkeit zwischen 2008 und 2011 untersuchte, ergab eine Inzidenz des Pneumothorax von rund 22 Fällen pro 100.000 Einwohner:innen bei über 14 jährigen Personen. 

Männer sind statistisch gesehen etwa dreimal häufiger von einem Pneumothorax betroffen als Frauen.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Felix Herth, Thoraxklinik Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg,  (DZL)
Prof. Dr. med. Hauke Winter, Thoraxklinik Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg,  (DZL)

In Deutschland liegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für den Zeitraum 2011 bis 2015 vor. Demnach wurden 10.500 Personen pro Jahr wegen eines Pneumothorax im Krankenhaus behandelt. Auch hier zeigte sich eine geschlechtsspezifische Häufung. Pro 100.000 Einwohner:innen kamen 22,2 Männer aber nur 6,7 Frauen wegen eines Pneumothorax in das Krankenhaus. 

Die Altersverteilung der Patient:innen unterscheidet sich je nach Pneumothorax-Form: An einem primären Spontanpneumothorax erkranken vor allem Personen zwischen 15 und 35 Jahren.

Der sekundäre Spontanpneumothorax als Folge einer vorbestehenden Lungenerkrankung betrifft eher ältere Menschen ab dem 45. Lebensjahr.

Insgesamt ist der primäre Spontanpneumothorax häufiger als der sekundäre Spontanpneumothorax.

Kann ein Pneumothorax erneut auftreten?

Ein Spontanpneumothorax kann mehrfach auftreten (Rezidiv). Die Wahrscheinlichkeit des Widerauftretens wird erheblich durch die gewählte Pneumothorax-Therapie beeinflusst. Bei einer Behandlung ohne Operation liegt das Risiko eines Rezidivs innerhalb der ersten zwei Jahre zwischen 30 und 60 Prozent. Wird der Pneumothorax operativ versorgt und die Lunge mit der Brustwand verklebt, sinkt die Wahrscheinlichkeit für ein wiederholtes Auftreten eines Pneumothorax auf der behandelten Seite auf etwa 5 Prozent.

Pneumothorax: Sterblichkeit

Die Sterblichkeit bei Pneumothorax steigt mit dem Alter an. Personen unter 45 Jahren sterben extrem selten an einem primären Spontanpneumothorax (0,03 Prozent). Für Personen ab 45 liegt die Sterblichkeit statistisch gesehen bei etwa 1,3 Prozent.

Mehr zu Pneumothorax

Pneumothorax: Symptome, Formen und Entstehung

Grundlagen

Pneumothorax-Symptome sind u.a. plötzlich auftretender, einseitiger und stechender Schmerz im Brustkorb und Atemnot. Man unterscheidet verschiedene Formen der Krankheit.

Mehr erfahren

Pneumothorax erkennen

Diagnose

Die Pneumothorax-Diagnose kann durch Röntgen der Lunge gestellt werden. Auch eine körperliche Untersuchung gibt Hinweise.

Mehr erfahren

Pneumothorax behandeln

Therapien

Der Standard in der Pneumothorax-Therapie ist das Ableiten der Luft aus dem Pleuraspalt.

Mehr erfahren

Pneumothorax: Was erhöht das Risiko?

Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für einen Pneumothorax erhöhen können. Darunter Rauchen, vorbestehende Lungenerkrankungen oder Verletzungen.

Mehr erfahren

Pneumothorax: Was wird geforscht?

Forschungsansätze

Wissenschaftler.innen forschen insbesondere nach den Ursachen des Spontanpneumothorax.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 08.02.2022

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!