Lungs preparation

Pneumothorax: Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für einen Pneumothorax erhöhen können.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Felix Herth, Thoraxklinik Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg (DZL)
Prof. Dr. med. Hauke Winter, Thoraxklinik Heidelberg - Universitätsklinikum Heidelberg,  (DZL)

Rauchen

Rauchen erhöht sowohl gesunden als auch bei lungenkranken Menschen die Wahrscheinlichkeit, an einem Pneumothorax zu erkranken. Bezogen auf die Lebenszeit besteht für gesunde nicht-rauchende Männer ein Pneumothorax-Risiko von 0,1 Prozent, bei Rauchern beträgt es dagegen rund 12 Prozent. 

Bestehende Lungenkrankheiten

Vorbestehende Lungengerüsterkrankungen begünstigen die Entstehung eines sekundären Spontanpneumothorax. Sehr häufig tritt ein Pneumothorax bei Patient:innen mit einem Lungenemphysem auf. Bei dieser Erkrankung erweitern sich die Lungenbläschen des Lungengewebes zu großen Lungenblasen (Bullae). Durch diese Strukturveränderung werden die Wände der Bläschen sehr dünn und platzen schon bei geringen Druckänderungen im Brustkorb. Ein Lungenemphysem tritt häufig im Rahmen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auf, manchmal auch als Folge eines angeborenen Alpha-1-Antitrypsinmangels.

Auch Asthma, Mukoviszidose, Lungenfibrose, Sarkoidose sowie entzündliche Lungenerkrankungen wie Lungenentzündung oder Tuberkulose sind mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Pneumothorax verbunden. Auch bei Patient:innen mit einem Lungentumor ist das Pneumothorax-Risiko erhöht.

Medizinische Eingriffe und Verletzungen

Äußere und innere Verletzungen des Brustkorbs können ebenfalls Pneumothorax-Ursachen sein. Dazu gehören auch medizinische Eingriffe, zum Beispiel, wenn es bei einer Lungenspiegelung mit Probenentnahme zur Verletzung des Lungengewebes und des Lungenfells kommt.

Auch eine künstliche Beatmung von lungenkranken Patient:innen stellt ein Risiko für die Entstehung eines Pneumothorax dar. In diesem Fall wird Luft durch „Überdruck“ in die Lunge gebracht, so dass die Lunge während der Beatmung einem sogenannten Barotrauma (Verletzung durch Druck) ausgesetzt ist.

Besonders Patient:innen mit einer Lungengerüsterkrankung sind durch die Beatmung gefährdet für einen Pneumothorax. Denn durch die krankhaften Veränderungen der Lungenstruktur ist eine künstliche Beatmung teilweise nur mit hohem Beatmungsdruck möglich.

Mehr zu Pneumothorax

Pneumothorax: Symptome, Formen und Entstehung

Grundlagen

Pneumothorax-Symptome sind u.a. plötzlich auftretender, einseitiger und stechender Schmerz im Brustkorb und Atemnot. Man unterscheidet verschiedene Formen der Krankheit.

Mehr erfahren

Pneumothorax erkennen

Diagnose

Die Pneumothorax-Diagnose kann durch Röntgen der Lunge gestellt werden. Auch eine körperliche Untersuchung gibt Hinweise.

Mehr erfahren

Pneumothorax behandeln

Therapien

Der Standard in der Pneumothorax-Therapie ist das Ableiten der Luft aus dem Pleuraspalt.

Mehr erfahren

Pneumothorax: Häufigkeit

Verbreitung

Der Pneumothorax ist relativ häufig. Männer sind statistisch gesehen öfter betroffen als Frauen.

Mehr erfahren

Pneumothorax: Was wird geforscht?

Forschungsansätze

Wissenschaftler.innen forschen insbesondere nach den Ursachen des Spontanpneumothorax.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 08.02.2022

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!