Eine akute Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchialschleimhaut. In neun von zehn Fällen wird eine akute Bronchitis durch Viren ausgelöst, daher sind Antibiotika Behandlung in der Regel nicht nötig.
Eine chronische Bronchitis entsteht meist durch Rauchen und ist definiert als Husten und Auswurf an den meisten Tagen während mindestens je drei Monaten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren.
Lesen Sie im Folgenden mehr zu akuter und chronischer Bronchitis:
GRUNDLAGEN UND SYMPTOME: Bei einer Bronchitis sind die Schleimhäute der Bronchien entzündet. Es gibt die akute und chronische Form, die sich in Schwere und Dauer unterscheiden. ...weiter
VERBREITUNG: Eine akute Bronchitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen, besonders im Winter steigen die Fallzahlen an. Eine chronische Bronchitis haben schätzungsweise 15 bis 25 Prozent der Deutschen. ...weiter
RISIKOFAKTOREN: Wie bei vielen Viruserkrankungen ist die Wahrscheinlichkeit, eine akute Bronchitis zu bekommen, im Winter höher als im Sommer. Großer Risikofaktor, sowohl für akute als auch für chronische Bronchitis ist das Rauchen. ...weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Besonders die Krankheitsmechanismen und neue und verbesserte Diagnose- und Therapieansätze stehen im Vordergrund der Forschung. ...weiter
WEITERE INFOS: Informationen im Internet; Forschungseinrichtungen; Fachpublikationen; ...weiter
Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover
Letzte Aktualisierung: 25.02.2020