You are here:
Forschende von Helmholtz Munich haben einen neuen Krankheitsmechanismus entdeckt, mit dem Feinstaub die Lungen schädigt: Rußähnliche Nanopartikel aus der Luftverschmutzung können in der Lunge ruhende Herpesviren aktivieren und dadurch örtliche…
Lungenkrebs wird häufig erst spät erkannt und Therapien schlagen oft nur begrenzt an. Forschende vom Deutschen Zentrum für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass die Umprogrammierung einer besonderen Gruppe weißer Blutkörperchen ein…
Noch immer sterben rund 45.000 Menschen in Deutschland jährlich an Lungenkrebs, weil die Erkrankung zu spät erkannt wird. Schon länger gibt es Überlegungen, ein deutschlandweites Lungenkrebs-Screening als Kassenleistung zu etablieren. Nun legten…
Wir möchten unsere Arbeit noch besser auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer:innen anpassen. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: Wenn Sie ein paar Minuten Zeit haben, nehmen Sie bitte anonym an unserer Umfrage teil.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die Physiker:innen Ferenc Krausz (München), Anne L´Huillier (Lund/Schweden) und Pierre Agostini (Ohio, USA). Die von ihnen entwickelte bahnbrechende Laser-Technologie könnte die Früherkennung von…
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle für den Erhalt unserer Gesundheit. Auch bei Menschen mit Lungenkrebs kann gesundes Essen den Therapieverlauf positiv beeinflussen.
Der Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich erweitert sein Video-Angebot. In kurzen und verständlichen Videos geben Experten aus der Medizin und Forschung einen Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder der Lunge.
In Deutschland erhalten rund 50.000 Menschen pro Jahr die Diagnose Lungenkrebs. Die Heilungschancen sind noch immer schlecht – Lungenkrebs gilt weiter als die tödlichste Krebserkrankung. Um die Sterberate zu senken, setzen sich Lungen:ärztinnen…
Dass sich die Luftverschmutzung auf die Gesundheit auswirkt, gilt als belegt. Forschende von Helmholtz Munich konnten zeigen, dass nach einer Belastung mit ultrafeinen Partikeln das Sterberisiko deutlich steigt. Dass auch die Zahl der…
Wie unterscheiden sich kranke Lungen von gesunden? Ein innovativer Atlas der menschlichen Lunge ermöglicht einen Einblick in die verschiedenen Zelltypen und liefert Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte zukünftiger Behandlungsmöglichkeiten. Entwickelt…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.