Willkommen beim Lungeninformationsdienst!

Lebhafte Darstellung der Mikrobiota mit Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren in Koexistenz

Mikrobiom der Lunge

In den Atemwegen leben vielfältige Mikroorganismen. Forschende untersuchen, wie sich dieses sogenannte Mikrobiom auf die Lunge auswirkt und welche Rolle es bei Lungenkrankheiten spielt.

Mehr zum Mikrobiom und seiner Bedeutung

Über uns

Der Lungeninformationsdienst ist ein Gesundheitsportal von Helmholtz Munich in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). Hier finden Sie aktuelle, neutrale und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu akuten und chronischen Lungenkrankheiten. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert und allgemeinverständlich zusammengefasst. Diese Informationen können jedoch nicht das Beratungsgespräch mit Ärzt:innen oder anderem medizinisch qualifizierten Fachpersonal ersetzen.

Mehr über uns

News aus der Lungenforschung

3d illustration proteins with lymphocytes , t cells or cancer cells

Neuer Mechanismus in der Entstehung von idiopathischer Lungenfibrose entdeckt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Forschenden des DZL-Standorts Borstel und von Helmholtz Munich haben einen neuen Signalweg entdeckt, der zu einer ungewollten Aktivierung sogenannter Immunoproteasomen führt. Sind sie dauerhaft aktiv, tragen sie zur Entstehung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) bei.

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist durch eine Vernarbung der Bindegewebsfasern in der Lunge gekennzeichnet. Die Ursachen und Entstehungsmechanismen sind bisher ungeklärt. Die Erkrankung verläuft chronisch und ist bisher nicht heilbar. Das nun entdeckte Puzzleteil zur Entstehung der IPF steckt in den Immunzellen unseres Körpers. Diese enthalten einen speziellen Eiweißkomplex, das sogenannte Immunproteasom. Dieses ist mitverantwortlich für die erlernte Immunantwort des Menschen, zum Beispiel zur Bekämpfung einer Virusinfektion. Wenn das Immunoproteasom jedoch anhaltend aktiviert ist, können chronische Erkrankungen entstehen.

Zellen des Immunsystems richten sich gegen Lungenzellen

Die Forschenden fanden in ihrer Studie einen bisher unentdeckten Aktivierungsweg des Immunoproteasoms durch spezielle Botenstoffe. Bei diesem Aktivierungsweg führt das Vorliegen von DNA-Molekülen außerhalb des Zellkerns dazu, dass eine komplexe ungewollte Immunantwort ausgelöst wird. Am Ende stehen dann die gleichen spezialisierten Immunzellen, die auch bei einer Virusinfektion aktiv werden.

Bei Patient:innen mit idiopathischer Lungenfibrose konnte nachgewiesen werden, dass dieser  Signalweg aktiviert ist und vermehrt sogenannte CD8-positive T-Zellen vorkommen. Die aktivierten Zellen des erlernten Immunsystems richten sich auch gegen die eigenen Lungenzellen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieser Mechanismus zur Entstehung und Verschlechterung der IPF beitragen könnte.

Ergebnisse eröffnen neuen nebenwirkungsarmen Therapieansatz

In der Zukunft könnten Hemmstoffe (Inhibitoren) eingesetzt werden, die die Aktivierung des Immunoproteasoms verhindern und somit auch die CD8-positiven T-Zellen bekämpfen. Die Folge: Das Fortschreiten der idiopathischen Lungenfibrose könnte ausgebremst werden.

Diese Hemmer haben einen Vorteil: Immunoproteasome kommen nicht in allen Zellen des menschlichen Körpers vor, sondern nur in den Immunzellen oder in erkranktem Gewebe. Das bedeutet somit auch ein geringeres Nebenwirkungsprofil. Weitere Studien sind nun nötig, um diese Ergebnisse für die Therapie von IPF-Patient:innen nutzen zu können.

 

Quelle:

Verwandte Nachrichten

Doctor in glove holds stopwatch in his hand. Fast medical assistance and consultation concept

Lungenfibrose: Einfacher Test gibt Hinweis auf Sterberisiko

Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose, die beim Sechs-Minuten-Gehtest schlecht abschneiden, haben ein deutlich höheres Sterberisiko. Das zeigt eine neue Übersichtsstudie der Universität Oxford.

Medical worker shows human lungs .

Lungenforschung gibt neue Hoffnung

Die Lungenforschung fand viele Jahrzehnte wenig Beachtung. Dabei steckt die Lunge hinter einer der weltweit häufigsten Todesursachen: der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Nun sind der Lungenforschung bei Helmholtz Munich jedoch einige…

discovair_logo_2

Lungenkrankheiten auf der Spur: Erster Einzelzell-Atlas der Lunge

Wie unterscheiden sich kranke Lungen von gesunden? Ein innovativer Atlas der menschlichen Lunge ermöglicht einen Einblick in die verschiedenen Zelltypen und liefert Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte zukünftiger Behandlungsmöglichkeiten. Entwickelt…

Medical worker shows human lungs .

Bronchiektasen: Regionale Unterschiede in Ursachen und Mikrobiom

Bronchiektasen sind ein komplexes Krankheitsbild mit vielen unterschiedlichen Ursachen, Einflussfaktoren und Begleiterkrankungen. Das Europäische Bronchiektasen-Register zeigt Unterschiede zwischen Ländern in Europa.

lhi-burgstaller-comparison-healthy-ipf-lung

Bronchiale Basalzellen spielen entscheidende Rolle bei idiopathischer Lungenfibrose

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung am Standort BREATH in Hannover hat Basalzellen der Atemwege als Schlüsselzellen in der Entwicklung der idiopathischen Lungenfibrose, kurz IPF identifiziert.…

Alle ansehen
Doctor in glove holds stopwatch in his hand. Fast medical assistance and consultation concept

Lungenfibrose: Einfacher Test gibt Hinweis auf Sterberisiko

Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose, die beim Sechs-Minuten-Gehtest schlecht abschneiden, haben ein deutlich höheres Sterberisiko. Das zeigt eine neue Übersichtsstudie der Universität Oxford.

Medical worker shows human lungs .

Lungenforschung gibt neue Hoffnung

Die Lungenforschung fand viele Jahrzehnte wenig Beachtung. Dabei steckt die Lunge hinter einer der weltweit häufigsten Todesursachen: der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Nun sind der Lungenforschung bei Helmholtz Munich jedoch einige…

discovair_logo_2

Lungenkrankheiten auf der Spur: Erster Einzelzell-Atlas der Lunge

Wie unterscheiden sich kranke Lungen von gesunden? Ein innovativer Atlas der menschlichen Lunge ermöglicht einen Einblick in die verschiedenen Zelltypen und liefert Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte zukünftiger Behandlungsmöglichkeiten. Entwickelt…

Medical worker shows human lungs .

Bronchiektasen: Regionale Unterschiede in Ursachen und Mikrobiom

Bronchiektasen sind ein komplexes Krankheitsbild mit vielen unterschiedlichen Ursachen, Einflussfaktoren und Begleiterkrankungen. Das Europäische Bronchiektasen-Register zeigt Unterschiede zwischen Ländern in Europa.

lhi-burgstaller-comparison-healthy-ipf-lung

Bronchiale Basalzellen spielen entscheidende Rolle bei idiopathischer Lungenfibrose

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung am Standort BREATH in Hannover hat Basalzellen der Atemwege als Schlüsselzellen in der Entwicklung der idiopathischen Lungenfibrose, kurz IPF identifiziert.…

Kompetente Antworten auf Ihre Fragen

Der Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich bietet aktuelle Informationen direkt aus der Lungenforschung und -medizin.

Verständlich. Neutral. Direkt aus der Wissenschaft. Kostenlos.

Das Gesundheitsportal wurde von Helmholtz Munich mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) als Angebot für Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit aufgebaut. Vorhandenes Wissen aus der Lungenforschung wird verständlich aufbereitet und gebündelt angeboten. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft werden aktuell und unbürokratisch verfügbar gemacht. 

Denn Lungenkrankheiten gehören weltweit zu den schwerwiegendsten gesundheitlichen Herausforderungen und auch zu den häufigsten Todesursachen. Nach Prognosen der Weltgesundheitsorganisation WHO wird ihre Bedeutung in den kommenden 20 Jahren sogar noch weiter zunehmen. Aktuelles und verlässliches Wissen über Diagnose, Therapie und Prävention von Lungenkrankheiten ist eine wichtige Grundlage für einen besseren Umgang mit der Krankheit.

Wichtige Themen

Lungs preparation

Krankheitsbilder der Lunge

Lungenkrankheiten

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Lungenkrankheiten erkennen

Diagnose

Mehr erfahren

Tablets scattered on the table of the

Lungenkrankheiten behandeln

Therapie

Mehr erfahren

AdobeStock_210515669.jpeg

Atemtechniken, Lungensport und Co.

Leben mit einer Lungenkrankheit

Mehr erfahren

AdobeStock_225294733.jpeg

Lungenkrankheiten vorbeugen

Prävention

Mehr erfahren

AdobeStock_403487070.jpeg

Direkt aus der Wissenschaft

Lungenforschung

Mehr erfahren

Blue question mark on a background of white signs. 3D Rendering

Adressen, Infomaterialien, FAQs und Co.

Service

Mehr erfahren

Lungenkrankheiten

AdobeStock_126797930 c PIC4U

Akutes Lungenversagen (ARDS)

Akute Lungenschäden

Was ist ein akutes Lungenversagen (ARDS)? Wie entsteht es? Wie sieht die Therapie aus? Mehr zu Ursachen, Diagnose, Behandlung und aktuellen Forschungsansätzen.

Mehr erfahren

ASTHME DESSIN

Allergisch und nicht-allergisch

Asthma

Was ist Asthma? Welche Asthma-Symptome gibt es? Wie wird Asthma behandelt? Mehr zu Ursachen, Formen, Diagnose, Behandlung und aktuellen Forschungsansätzen.

Mehr erfahren

Frau hat Heuschnupfen gegen Birkenpollen

Heuschnupfen und Co.

Allergien

Allergischer Schnupfen ist die häufigste allergische Erkrankung der Atemwege. Mehr zu Entstehung, Verbreitung, Diagnose, Therapie, Forschungsansätze.

Mehr erfahren

Lung follicle

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD

COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist eine fortschreitende Lungenkrankheit. Mehr zur Entstehung, Symptomen, Diagnose, Therapie und Forschungsansätzen.

Mehr erfahren

AdobeStock_225294733.jpeg

Wenn die Lunge überbläht

Lungenemphysem

Was ist ein Lungenemphysem? Wie entsteht es? Und wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Streptococcus Pneumoniae Bacteria

Pneumonie

Lungenentzündung

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) beeinträchtigt den Gasaustausch an den Lungenbläschen. Auslöser sind meist Bakterien, seltener auch Viren oder Pilze.

Mehr erfahren

Fibrotic liver section with marked collagen fibers in red

Wenn die Lunge vernarbt

Lungenfibrose

Was ist Lungenfibrose? Welche Formen gibt es? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was sind typische Lungenfibrose-Symptome? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Lungenbläschen

Pulmonale Hypertonie

Lungenhochdruck

Was ist Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH)? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was sind Lungenhochdruck Symptome? Wie häufig ist PH und was wird geforscht?

Mehr erfahren

Krebszelle und Lymphozyten

Bronchialkarzinom

Lungenkrebs

Lungenkrebs wird fachsprachlich auch Bronchialkarzinom oder Lungenkarzinom genannt. Was sind Symtome? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was macht die Forschung?

Mehr erfahren

Chloride channels conducting chloride ions across a cell membrane

Cystische Fibrose, CF

Mukoviszidose

Was ist Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF)? Wie wird die angeborene Stoffwechselerkrankung festgestellt und behandelt? Mehr zu Symptomen, Ursachen, Therapie und Forschungsansätzen...

Mehr erfahren

Accumulation of tuberculosis bacteria - 3d illustration

Tbc, TB: Infektion mit Mykobakterien

Tuberkulose

Tuberkulose, kurz Tbc oder TB ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Mehr zu Symptomen, Diagnose, Therapie und Forschungsansätzen.

Mehr erfahren

Infekt-Gefahr

Virusbedingte Atemwegserkrankungen

Virale Infekte

Virale Atemwegsinfekte sind zum Beispiel akute Bronchitis, Erkältung, Grippe, RS-Virus, SARS, Schweinegrippe oder Vogelgrippe.

Mehr erfahren

DNA strands on Scientific background

LAM, PCD Sarkoidose, Alpha-1-Antitrypsinmangel und Co.

Weitere Lungenerkrankungen

Neben den bekannten gibt es auch eine Reihe weniger bekannte Lungenerkrankungen, darunter z.B. PCD, LAM, Sarkoidose oder Alpha-1-Antitrypsinmangel.

Mehr erfahren

Unsere Partner

Logo Deutsches Zentrum für Lungenforschung DZL

Deutsches Zentrum Für Lungenforschung (DZL)

Mehr erfahren

Logo Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Mehr erfahren

Panoramic teamwork business join hand together concept, Business team standing hands together, Volunteer charity work. People joining for cooperation success business.

Patientenorganisationen

Mehr erfahren

Female doctor with notepad

Klinische Studien bei Lungenkrankheiten

Unterstützen Sie die Forschung!

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!