Female doctor with notepad

Register für Primäre Ciliäre Dyskinesie

Krankheitsbild

Primäre Ciliäre Dyskinesie

Zielsetzung

Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung gibt es bisher nur unzureichende Informationen über den natürlichen Krankheitsverlauf. Mithilfe eines Registers wäre es erstmals möglich, wichtige epidemiologische Daten wie

  • Zeitpunkt der Diagnose,
  • Gesundheitszustand bei Diagnosestellung,
  • Verlauf der Lungenfunktion,
  • Auftreten schwerer Infektionen,
  • Besiedlung durch Problemkeime oder
  • Lebenserwartung

statistisch zu erfassen.

Dadurch können Patient:innen mit Primärer Ciliärer Dyskinesie (PCD) besser über die Erkrankung und den zu erwartenden Verlauf aufgeklärt werden und bezüglich therapeutischer Maßnahmen beraten werden.

Des Weiteren führt ein PCD-Register zu einer Vernetzung der Zentren, die PCD-Patient:innen betreuen. Hierdurch kann eine Standardisierung der diagnostischen Methoden erreicht werden und die nach wie vor hohe Zahl an spät diagnostizierten und somit unzureichend behandelten Patient:innen reduziert werden.

Die PCD-Therapie beruht bisher hauptsächlich auf persönlichen Erfahrungen der behandelnden Ärzt:innen. Mithilfe eines PCD-Registers wäre es erstmals möglich, systematische Therapiestudien zu planen, um die Wirksamkeit einzelner Therapien zu überprüfen und neue Therapien zu entwickeln.

Aufnahmekriterien

Gesicherte PCD-Diagnose

Teilnahmedauer

offen - Langzeitbeobachtung

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

In dem PCD-Register werden im Rahmen der klinischen Routine-Besuche wichtige Informationen wie

  • Zeitpunkt der Diagnose,
  • Art der Diagnose,
  • Untersuchungsergebnisse,
  • Gesundheitszustand bei Diagnosestellung,
  • Verlauf der Lungenfunktion,
  • Auftreten schwerer Infektionen,
  • Besiedlung der Atemwege durch Problemkeime oder
  • Lebenserwartung

statistisch erfasst. Darüber hinaus wird erfasst, welche Therapieverfahren eingesetzt werden.

In dem Register werden lediglich Daten zum Krankheitsverlauf erfasst. Die Teilnahme am Register hat keinen Einfluss auf die bei Ihnen durchgeführte Therapie der Erkrankung.

Teilnehmende Prüfzentren

Hier wird die Studie durchgeführt:

Berlin

Charité Berlin

Kontakt: Janette Tattersall-Wong (Studienkoordinatorin)
E-Mail: paed-pneumologie-studienspam prevention@charite.de
Tel.: 030 - 450 616547

Gießen

Universitätsklinikum Giessen-Marburg GmbH
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Päd. Pneumologie und Allergologie
Prof. Dr. med. Lutz Nährlich

Kontakt: Claudia Rückes-Nilges
Email: claudia.rueckes-nilgesspam prevention@paediat.med.uni-giessen.de

Kontakt: Bianca von Stoutz
Email: bianca.v.stoutzspam prevention@paediat.med.uni-giessen.de

Tel.: 0641 / 985-57621

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Translationale Pneumologie
Studienkoordinatorinnen Sandra Christochowitz, Tatjana Uselmann
E-Mail lungenstudien.kindspam prevention@med.uni-heidelberg.de
Tel. 06221 / 56-34978

Mehr zum Thema Primäre Ciliäre Dyskinesie/ Kartagener Syndrom

DNA strands on Scientific background

Selten und angeboren

Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom

Was ist Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) (Kartagener Syndrom)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Ciliated Cells

Klinische Studien

Primäre Ciliäre Dyskinesie/ Kartagener Syndrom

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zum Primärer Ciliärer Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom.

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!