ra2 studio - stock.adobe.com
ERADICATE
Krankheitsbild
Non-CF-Bronchiektasen-Erkrankung
Zielsetzung
Die Studie untersucht die Wirkung einer vierwöchigen inhalativen Antibiotikainhalation mit Colistin bei Non-CF-Bronchiektasen im Vergleich zur Kontrollgruppe (kein Colistin) auf die Besiedelung von Sputum-/Atemwegs-Kulturen mit Pseudomonas aeruginosa 28 Wochen nach der Randomisierung.
EudraCT-Nr.: 2021-002335-33
Aufnahmekriterien
Einschlusskriterien:
- Alter: ab 18 Jahren
- Non-CF-Bronchiektasen-Erkrankung (Nachweis durch CT-Untersuchung des Brustkorbs)
- Neu aufgetretene Infektion mit Pseudomonas aeruginosa (PA) (Untersuchung des Auswurfs)
- mindestens eine negative Sputum-Analyse für PA in den letzten 6 Monaten und mindestens zwei negative Sputum-Analysen für PA in den letzten 12 Monaten
- stabile pulmonaler Zustand in den letzten zwei Monaten nach Einschätzung des Prüfarztes/der Prüfärztin
- schriftliche Einwilligung nach Aufklärung
- negativer Serum-/Urin-Schwangerschaftstest bei Frauen im gebärfähigen Alter
Ausschlusskriterien:
- Bronchiektasen aufgrund von Mukoviszidose (cystische Fibrose, CF)
- Bekannte frühere Infektion mit PA in den letzten 5 Jahren
- Behandlung mit inhalativen Antibiotika
- Bekannte Unverträglichkeit gegenüber dem Testpräparat in der Vorgeschichte
- Überempfindlichkeit/bekannte Unverträglichkeit gegenüber Colistimethat-Natrium, Colistin oder Polymyxin B
- Bekannte Diagnose von Myasthenia gravis oder Porphyrie
- ppFEV1 < 30 Prozent
- Schwangerschaft/ Stillen
- stark beeinträchtigte Nierenfunktion (GFR ≤30mg/ml)
- Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie
Teilnahmedauer
7 Monate (1 Monat Therapie, 24 Wochen Nachbeobachtung)
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
Behandlung mit inhalativem Colistin über 28 Tage.
Untersuchungen u.a.:
- Sputumuntersuchungen
- Fragebögen
- Labordiagnostik (Blut und Urin)
- Lungenfunktionstest
Teilnehmende Prüfzentren
- LMU Klinikum Medizinische Klinik und Poliklinik V,
Campus Innenstadt
Dr. Pontus Mertsch, Dr. Susanne Nährig
Kontakt für Patient:innen:
E-Mail: Pontus.Mertsch@med.uni-muenchen.de
Telefon: 089 440052209
- Universitätsklinikum Gießen u. Marburg GmbH
Standort Marburg
Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Intensivmedizin Sektion Atemwegsinfektionen
Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Prof. Dr. Bernd Schmeck
Kontakt für Patient:innen:
Frau Anna Marie Merte
E-Mail: anna.merte@uni-marburg.de
Telefon: 06421 58-62091
- Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie
Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
PD Dr. F. Ringshausen, PD Dr. J. Rademacher
Kontakt für Patient:innen:
Frau Annika Bock
E-Mail: Bock.annika@mh-hannover.de
Telefon: 0511 532 3661
- Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen gGmbH
Abteilung Pneumologie-Allergologie
Dr. Sivagurunathan Sutharsan, Dr. Matthias Welsner
Kontakt für Patient:innen:
Frau Marleen Picker
E-Mail: marleen.picker@rlk.uk-essen.de
Telefon: 0201-433-4358
Frau Gina Spangel
E-Mail: gina.spangel@rlk.uk-essen.de
Telefon: 0201-433-4893
- Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie
Dr. Wolfgang Gleiber, Dr. Achim Grünwald
Kontakt für Patient:innen:
Studienambulanz Pneumologie
Tel.: 069 6301 84301
E-Mail: pneumo.studien@kgu.de
- Elbpneumologie MVZ GmbH - Struenseehaus
Pneumologie
Dr. Johannes Laufer-Hermfisse, Dr. Sven Philip Aries
Kontakt für Patient:innen:
E-Mail: altona@elbpneumologie.de
Telefon: 040-3903534
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Lübeck
Medizinische Klinik III - Pulmologie
PD Dr. Daniel Drömann, Dr. Patrick Parschke
Kontakt für Patient:innen:
Tel.: 0451 500 45002
E-Mail: studienzentrum.pneumologie-infektiologie@uksh.de
Finanzierung der Studie mit Mitteln des Deutschen Zentrums für Lungenforschung sowie finanzieller Unterstützung eines pharmazeutischen Herstellers.