Zum Hauptinhalt springen
Female doctor with notepad
ra2 studio - stock.adobe.com

ERADICATE

Krankheitsbild

Non-CF-Bronchiektasen-Erkrankung

Zielsetzung

Die Studie untersucht die Wirkung einer inhalativen Antibiotikainhalation mit Colistin bei Non-CF-Bronchiektasen im Vergleich zur Standardbehandlung auf die Besiedelung von Sputum-/Atemwegs-Kulturen mit Pseudomonas aeruginosa (PA) 28 Wochen nach der Randomisierung.

EudraCT-Nr.: 2021-002335-33

Aufnahmekriterien

Einschlusskriterien:

  • Alter ≥ 18 Jahre beim Screening
  • Bronchiektasie, verifiziert durch eine CT Untersuchung des Brustkorbs
  • neue positive Sputumkultur für PA (nicht älter als 6 Wochen beim Screening)
  • kein kürzliches Auftreten neuer respiratorischer Symptome oder Verschlechterung bereits bestehender respiratorischer Symptome (z. B. Husten, Sputummenge, Sputumfarbe, Sputumviskosität, Hämoptyse, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, Unwohlsein, Müdigkeit usw.) in den letzten 2 Monaten vor einer neuen positiver PA Sputumkultur, nach Einschätzung des Prüfarztes
  • schriftliche Einwilligung nach Aufklärung
  • negativer Serum-/Urin-Schwangerschaftstest bei Frauen im gebärfähigen Alter
  • Frauen im gebärfähigen Alter müssen sich verpflichten, während der Studienbehandlung und mindestens 4 Wochen danach eine hochwirksame Verhütungsmethode anzuwenden.
  • Männliche Probanden müssen während der Behandlung und bis zum Ende der relevanten systemischen Exposition des männlichen Probanden sowie über einen weiteren Zeitraum von 90 Tagen ein Kondom verwenden, und die nicht schwangere WOCBP-Partnerin muss zusätzlich eine Verhütungsmethode anwenden.

Ausschlusskriterien:

  • Bronchiektasie aufgrund von Mukoviszidose (cystische Fibrose, CF)
  • Bekannte frühere Infektion mit PA in den letzten 5 Jahren vor der neuen positiven PA-Kultur*
  • Behandlung mit pseudomonasaktiven Antibiotika im Zeitraum zwischen der neuen PA-positiven Sputumkultur und der Baseline Visite
  • Geplante pseudomonaswirksame Antibiotikabehandlung während der Studienteilnahme.
  • Jegliche Behandlung mit inhalativen Antibiotika oder langfristige pseudomonasaktive Behandlung (≥3 Monate) in den letzten 5 Jahren vor dem Screening.
  • Bekannte Unverträglichkeit gegenüber dem Testpräparat in der Vorgeschichte.
  • Überempfindlichkeit/bekannte Unverträglichkeit gegen Colistimethat-Natrium, Colistin, Polymyxin B oder gegen andere Polymyxine.
  • Bekannte Diagnose von Myasthenia gravis oder Porphyrie
  • ppFEV1 < 30% (nach Bronchodilatation)
  • Schwangere Frauen
  • Stillende Frauen
  • Stark eingeschränkte Nierenfunktion (GFR ≤ 30 ml/min)
  • Teilnahme an einer anderen klinischen Interventionsstudie

*Patienten mit einer positiven Kultur für PA aus respiratorischen Proben innerhalb der letzten 5 Jahre, aber innerhalb eines Zeitraums von ≥3 Jahren vor dem erneuten PA-Nachweis, die innerhalb dieser 3 Jahre mindestens 2 negative Kulturen für PA aus respiratorischen Proben pro Jahr hatten, während sie keine pseudomonasaktive Behandlung erhielten, gelten ebenfalls als PA-negativ und können in die Studie aufgenommen werden. Zu den Atemwegsproben gehören Rachenabstrich, Sputum, Tracheal-/Bronchialsekret und Bronchiallavageflüssigkeit

 

Teilnahmedauer

7 Monate (1 Monat Therapie, 24 Wochen Nachbeobachtung)

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Behandlung mit inhalativem Colistin über 28 Tage.

Untersuchungen u.a.:

  • Sputumuntersuchungen
  • Fragebögen
  • Labordiagnostik (Blut und Urin)
  • Lungenfunktionstest

Teilnehmende Prüfzentren

  • LMU Klinikum Medizinische Klinik und Poliklinik V,
    Campus Innenstadt
    Dr. Pontus Mertsch, Dr. Susanne Nährig

    Kontakt für Patient:innen:
    E-Mail: Pontus.Mertsch@med.uni-muenchen.de
    Telefon: 089 440052209
     
  • Universitätsklinikum Gießen u. Marburg GmbH
    Standort Marburg
    Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Intensivmedizin Sektion Atemwegsinfektionen
    Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Prof. Dr. Bernd Schmeck

    Kontakt für Patient:innen:
    Frau Anna Marie Merte
    E-Mail: anna.merte@uni-marburg.de
    Telefon: 06421 58-62091
     
  • Medizinische Hochschule Hannover
    Klinik für Pneumologie
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
    PD Dr. F. Ringshausen, PD Dr. J. Rademacher

    Kontakt für Patient:innen:
    Frau Annika Bock
    E-Mail: Bock.annika@mh-hannover.de
    Telefon: 0511 532 3661
     
  • Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen gGmbH
    Abteilung Pneumologie-Allergologie

    Kontakt für Patient:innen:
    Frau Sonja El Gharbi
    E-Mail: sonja.elgharbi@rlk.uk-essen.de
    Telefon: 0201-433 4698

    Frau Thea Schwarzer
    E-Mail:  thea-lisa.schwarzer@rlk.uk-essen.de
  • Universitätsklinikum Frankfurt
    Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie 
    Dr. Wolfgang Gleiber, Dr. Achim Grünwald

    Kontakt für Patient:innen:
    Studienambulanz Pneumologie
    Tel.: 069 6301 84301
    E-Mail: pneumo.studien@kgu.de
     
  • Elbpneumologie MVZ GmbH - Struenseehaus
    Pneumologie
    Dr. Johannes Laufer-Hermfisse, Dr. Sven Philip Aries

    Kontakt für Patient:innen:
    E-Mail: altona@elbpneumologie.de
    Telefon: 040-3903534
     
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Lübeck
    Medizinische Klinik III - Pulmologie
    PD Dr. Daniel Drömann, Dr. Patrick Parschke

    Kontakt für Patient:innen:
    Tel.: 0451 500 45002
    E-Mail: studienzentrum.pneumologie-infektiologie@uksh.de

Finanzierung der Studie mit Mitteln des Deutschen Zentrums für Lungenforschung sowie finanzieller Unterstützung eines pharmazeutischen Herstellers.