Female doctor with notepad

Krankheitsbild

COPD

Zielsetzung

Einführung und Evaluation des Nachsorgekonzepts „Neues Credo“ bei Patienten mit COPD

Das „Neue Credo“ ist eine längerfristig angelegte Nachsorgestrategie, die auf körperliche Aktivität ausgerichtet ist und das Selbstmanagement der Patienten fördert. Die Studie untersucht die Langzeiteffekte bei COPD-Patienten nach einer medizinischen Rehabilitation. Durch die spezifische Nachsorge werden nach 12 Monaten signifikant bessere Ergebnisse erwartet als in der Kontrollgruppe (Standard-Reha).

Datenbank Versorgungsforschung in Deutschland VfD_Credo_COPD_17_003800

Aufnahmekriterien

  • Gesicherte COPD Diagnose mit dem Schweregrad A-B-C-D gemäß der neuen GOLD Leitlinie von 2011
  • Alter 30-75 Jahre
  • Gesicherte COPD Diagnose
  • Kein Abbruch der Rehabilitationsmaßnahme
  • Fähigkeit zu körperlicher Aktivität
  • ausreichende Sprachkenntnisse
  • Einverständnis zur Teilnahme

Teilnahmedauer

24 Monate

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Die Selbstmanagementkompetenz der COPD Patienten für die Zeit nach dem Reha-Aufenthalt wird schon in der Klinik durch eine Förderung von Empowerment und Eigenverantwortung vorbereitet. Handlungsplanung und Ziele werden am Ende des Aufenthalts verbindlich vereinbart und nach der Reha für einen Zeitraum von 10 Monaten mit Hilfe von Bewegungstagebüchern begleitet und „kontrolliert“.

Teilnehmende Prüfzentren

Nordseeklinik Westfalen
Sandwall 25-27, 25938 Wyk auf Föhr
Kontakt: Herr Dr. Jochheim
E-Mail: r.j.jochheimspam prevention@klinik-westfalen.de

Mehr zum Thema COPD

Lung follicle

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD

COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist eine fortschreitende Lungenkrankheit. Mehr zur Entstehung, Symptomen, Diagnose, Therapie und Forschungsansätzen.

Mehr erfahren

The word copd written on a white notepad on a blue background near a stethoscope, syringe, electronic thermometer and pills. Medical concept

Klinische Studien

COPD

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!