Female doctor with notepad

Aufmerksamkeit für Kinder mit respiratorischen Risiken

Krankheitsbild

Bronchopulmonale Dysplasie

Zielsetzung

Mehr als 30 Prozent der sehr kleinen Frühgeborenen sind von der neonatalen chronischen Lungenerkrankung, auch Bronchopulmonale Dysplasie genannt, betroffen. Diese Studie soll dazu beitragen, den Krankheitsprozess besser zu verstehen und die frühe Diagnose zu ermöglichen. Hieraus sollen Therapieansätze abgeleitet werden mit dem Ziel, das Entstehen und die Entwicklung der Erkrankung zu verhindern.

Unverblindete, einarmige, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie.

Aufnahmekriterien

  • Frühgeborene Mädchen und Jungen
  • mindestens 24 Schwangerschaftswochen
  • höchstens 32 Schwangerschaftswochen

Teilnahmedauer

Bis zur regulären Entlassung der Frühgeborenen aus dem Krankenhaus.

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

  • Sammlung von Urin- und Trachealsekret-Proben
  • Blutuntersuchungen
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • MRT des Zentralen Nervensystems und der Lunge

Teilnehmende Prüfzentren

Hier wird die Studie durchgeführt:

München

Ludwig-Maximilian Universität München
Perinatalzentrum Großhadern
Frau PD Dr. Anne Hilgendorff
E-Mail: AIRR-Studiespam prevention@med.uni-muenchen.de

Giessen

Universitätsklinikum Gießen
Abt. Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Herr PD Dr. Harald Ehrhardt
E-Mail: harald.ehrhardtspam prevention@paediat.med.uni-giessen.de

Mehr zum Thema Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Hallo - Neugeborenes mit Beatmungsschlauch

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist die häufigste Lungenerkrankung bei Frühgeborenen. Dabei entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Lungenschädigung und -reparatur.

Mehr erfahren

Hallo - Neugeborenes mit Beatmungsschlauch

Klinische Studien

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Bronchopulmonaler Dysplasie (BPD).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!