Female doctor with notepad

Krankheitsbild

Asthma

Zielsetzung

Ziel ist es, ein besseres Krankheitsverständnis zu bekommen und bessere Voraussagen über den Krankheitsverlauf machen zu können sowie neue Ansätze für  individualisierte Medizin zu finden.

Fragestellung:

Lassen sich verschiedene Asthmaformen durch die Langzeitbeobachtung von Patienten beschreiben und frühzeitig unterscheiden?

Multizentrische Beobachtungsstudie

Es handelt sich um eine reine Beobachtungsstudie, die keinen Einfluss auf aktuell durchgeführte Therapien hat.

NCT02419274 (Erwachsene)
NCT02496468 (Kinder)

Aufnahmekriterien

  • Kinder ab 6 Monaten und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Erwachsene mit neu aufgetretenem oder bereits bestehendem Asthma bronchiale
  • Als gesunde Kontrollgruppe: Kinder ab 6 Monaten und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Erwachsene OHNE Asthma oder andere Atemwegserkrankungen (allergisch bedingte Erkrankungen dürfen vorliegen)
  • Raucher oder Nichtraucher

Teilnahmedauer

Menschen mit Asthma:
Regelmäßige Besuche am Studienzentrum (max. 4 Stunden je Besuch) über die Dauer der Studie

Gesunde Probanden:
Einmaliger Besuch am Studienzentrum (max. 4 Stunden) 

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

  • Lungenfunktionstests
  • Blutentnahme
  • Abstrichuntersuchungen und Gewinnung von Bioproben (u.a. Sputum, Nasensekret, Nasenepithel)
  • Allergietest
  • Fragebogen

Teilnehmende Prüfzentren

Hier wird die Studie durchgeführt:

Grosshansdorf

LungenClinic Grosshansdorf
Mustafa Abdo
E-Mail: m.abdospam prevention@lungenclinic.de
Telefon: 04102/6012454

Lübeck

Kinderklinik Lübeck
Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Annegret Telsemeyer
E-Mail: annegret.telsemeyerspam prevention@uksh.de
Telefon: 0451/50042995

München

Dr. von Haunersches Kinderspital
Nicola Korherr
E-Mail: Nicola.Korherrspam prevention@med.uni-muenchen.de
Telefon: 0152/54924317

Hannover

Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie
PD Dr. Anna-Maria Dittrich, Dr. Ruth Grychtol
E-mail: Dittrich.Anna-Mariaspam prevention@mh-hannover.deGrychtol.Ruthspam prevention@mh-hannover.de
Tel.: 01761 /532 9785​​​​​​​

Marburg

Universitätsklinik Marburg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Svenja Foth, Evi Grandmontagne
E-mail: evelyn.grandmontagnespam prevention@med.uni-marburg.de
Telefon: 06421/5862650

Köln

Universitätsklinikum  Köln, Klinik und Poliklinik für Kinder-und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie,
Rebecca Brückner
E-Mail: kiraspam prevention@uk-koeln.de
Telefon: 0221/478-86042

Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.

Mehr zum Thema Asthma

ASTHME DESSIN

Allergisch und nicht-allergisch

Asthma

Was ist Asthma? Welche Asthma-Symptome gibt es? Wie wird Asthma behandelt? Mehr zu Ursachen, Formen, Diagnose, Behandlung und aktuellen Forschungsansätzen.

Mehr erfahren

Asthma Diagram

Klinische Studien

Asthma

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Asthma.

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!