Coronavirus und Masken
Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt das generelle Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum. Es sei einen weiterer Baustein, um den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren und somit Risikogruppen zu schützen, heißt es beim RKI.
Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt das generelle Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum. Es sei einen weiterer Baustein, um den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren und somit Risikogruppen zu schützen, heißt es beim RKI.
Eigenschutz und Fremdschutz
Beim Tragen einer Maske zum Schutz vor dem Coronavirus muss man grundsätzlich zwischen dem Eigenschutz (Schutz sich selbst anzustecken) und dem Fremdschutz (Schutz davor, andere anzustecken) unterscheiden.
Tröpfchen, die man beim Niesen, Husten oder auch beim Sprechen ausstößt, können durch einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) verlangsamt oder auch abgehalten werden. Dadurch kann man das Risiko verringern, selbst andere Menschen anzustecken (Fremdschutz).
Damit Masken überhaupt eine Wirkung zeigen, sollten sie richtig getragen werden. Es ist wichtig den Mund-Nasen-Schutz
- enganliegend zu tragen,
- bei Durchfeuchtung zu wechseln und
- den Sitz der Maske während des Tragens nicht zu verändern (auch nicht unbewusst).
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann auch zum Schutz der Trägerin/ des Trägers beitragen (Eigenschutz).
Auf keinen Fall darf das Tragen eines MNS aber dazu führen, dass die Abstandsregel (mindestens 1,5 Meter) oder auch die Husten- und Niesregeln bzw. die Händehygiene vernachlässigt werden.
- Die aktuellen Hinweise der Robert Koch-Instituts zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes finden Sie hier: Robert Koch-Institut: Was ist beim Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in der Öffentlichkeit zu beachten?
Welche Arten von Masken gibt es?
Bei Atemmasken kann man zwischen Behelfsmasken (die man beispielsweise auch selbst herstellt) und zertifizierten, als Medizin- bzw. Schutzausrüstung zugelassenen Masken unterscheiden. Wenn ein Mangel an Masken herrscht, sind letztere medizinischem und pflegerischem Personal vorbehalten.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unterscheidet in seinen Hinweisen zur Verwendung von Masken im Zusammenhang mit dem Coronavirus verschiedene Arten von Masken, die unterschiedlich gut schützen:
- Gesichtsvisiere (Face Shield)
- „Community-Masken“: Behelfs-Mund-Nasen-Masken, die man auch selbst aus handelsüblichen Stoffen herstellen kann.
- Medizinischer Mund-Nasen-Schutz (Operations (OP)-Masken)
- Filtrierende Halbmasken (FFP2-/FFP3-Masken)
Maskentyp/Eigenschaften | Medizinische Gesichtsmasken | Partikelfiltrierende Halbmaske | Mund-Nasen-Bedeckung | Gesichtsvisiere |
---|---|---|---|---|
Abkürzung/Synonym | OP-Maske (als Teil der medizinischen Gesichtsmasken, nur Typ II und IIR gemäß Norm), Mund-Nasen-Schutz | FFP2-, FFP3-Maske | Alltagsmaske, DIY-Maske, Behelfs-Mund-Nasen-Maske, Community-Maske | Gesichtsschutzschild, Face Shield |
Verwendungszweck | Fremdschutz | Eigenschutz/Arbeitsschutz | Privater Gebrauch ohne gesetzliche Norm zu Filtereigenschaften | Spritzschutz; nicht vergleichbar mit der Filterwirkung von Masken |
Kennzeichnung | CE-Kennzeichen als Medizinprodukt auf Verpackung | CE-KEnnzeichen (mit Nummer) auf Verpackung und Produkt; Persönliche Schutzausrüstung (PSA) | Keine, da Kleidung | Geprüft als Persönliche Schutzausrüstung (PSA), erkennbar am CE-Kennzeichen - oder ungeprüft |
Schutzwirkung | Schutz vor Tröpfchen, geringer Schutz vor Aerosolen | Schutz vor Tröpfchen und Aerosolen | Designabhängier Schutz vor Tröpfchen beim Einatmen, Geschwindigkeit des Atemstroms und Tröpfchen-Auswurf können reduziert werden | Kein Atemschutz, nur Gesichts- und Augenschutz gegen Tropfen und Spritzer von Flüssigkeiten |
Verschiedene Arten von Masken. Tabelle nach: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 2020
Weiterführende Informationen zum Thema Masken
- Details zum Unterschied zwischen den verschiedenen Maskentypen finden Sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hier: BfArM: Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP-Masken)
- Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft: Maske tragen und abnehmen - Plakat
- Weitere Informationen zur Mund-Nasen-Bedeckung bei der Deutschen Atemwegsliga e.V.
Quellen
- Robert Koch-Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- Robert Koch-Institut: Was ist beim Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in der Öffentlichkeit zu beachten?
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP-Masken)
Letzte Aktualisierung: 08.12.2021