In der UK Biobank werden Gesundheitsdaten von 500.000 freiwilligen Personen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren gesammelt, die sich bereit erklärt haben, an zahlreichen Gesundheitstests und einer Langzeitbeobachtung teilzunehmen. Eine Subgruppe von 50.000 Teilnehmern wurde zusammengestellt anhand des Zustands ihrer Lungengesundheit und des Aspekts, ob sie starke Raucher waren oder nicht. Umfangreiche genetische Untersuchungen dieser Personen lieferten neue Erkenntnisse darüber, welche Gene mit der Lungengesundheit eines Menschen im Zusammenhang stehen, und ließen sogar Gemeinsamkeiten erkennen in der genetischen Ausstattung starker Raucher und der von Nichtrauchern.
Die Ergebnisse helfen zu verstehen, warum lebenslange starke Raucher in manchen Fällen eine sehr stabile Lungengesundheit aufweisen, während – andersherum betrachtet – manch konsequente Nichtraucher mit massiven Lungenerkrankungen zu kämpfen haben. Dieses Wissen kann dazu beitragen, in der Zukunft neue Behandlungsstrategien zu entwickeln oder auch die Raucherentwöhnung zu unterstützen.
Die Forscher betonen, dass Rauchen bei weitem der größte Risikofaktor ist, eine <link>chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln. Die beste Vorsorge gegen COPD, <link>Lungenkrebs und koronare Herzerkrankung ist immer noch, mit dem Rauchen aufzuhören.
Die britische UK Biobank bietet unzählige weitere Auswertungsmöglichkeiten noch umfangreicherer Datenmengen. Man darf gespannt sein auf weitere Publikationen, auch zu anderen Krankheitsbildern.
Quelle:
The University of Nottingham: <link https: www.nottingham.ac.uk news pressreleases september first-uk-biobank-genetic-study-reveals-new-links-between-lung-disease-and-smoking-behaviour.aspx extern diesem link verlassen sie den>First UK Biobank genetic study reveals new links between lung disease and smoking behaviour. Pressemitteilung, 28.09.2015 (letzter Abruf: 14.10.2015)
Wain, LV et al.: <link http: www.ncbi.nlm.nih.gov pubmed extern diesem link verlassen sie den>Novel insights into the genetics of smoking behaviour, lung function, and chronic obstructive pulmonary disease (UK BiLEVE): a genetic association study in UK Biobank. In: Lancet Respir Med, 2015, Vol. 3 (10), pages 769-781
Weitere Informationen zum Thema:
<link>Tabakentwöhnung
<link http: www.lungeninformationsdienst.de aktuelles news lungenemphysem-copd article index.html extern diesem link verlassen sie den>Trotz fehlender Beschwerden: Viele Raucher lungenkrank
<link http: www.lungeninformationsdienst.de aktuelles news lungenemphysem-copd article index.html extern diesem link verlassen sie den>Bewegung zahlt sich aus für COPD-Patienten